Mechanische Gaming-Tastatur
Corsair K70 RGB Pro im Test
Mit der neuen mechanischen Gaming-Tastatur K70 RGB Pro geht die beliebte Serie von Corsair bereits in ihre dritte Runde. Wir haben uns das Modell im Praxis-Test genauer angeschaut.

Die K70-Serie ist das Zugpferd unter Corsairs Gaming-Tastaturen. Nach einer Mk.2-Neuauflage, einem TKL-Modell ohne Ziffernblock und weiteren Ausführungen will der Hersteller die Reihe mit der K70 RGB Pro jetzt auf den neuesten Stand der Zeit bringen.
Ob das gelungen ist und wie es sich mit dem neuen Tastatur-Modell aus dem Hause Corsair spielt, haben wir im folgenden Praxis-Test für Sie herausgefunden.
Corsair K70 RGB Pro im Test: Aussehen, Verarbeitung und Zubehör
Beim Design bleibt die K70 RGB Pro dem bisherigen Tastatur-Look von Corsair treu. Auch sie erscheint in einem schwarzen Aluminium-Rahmen, der durch sein gebürstetes Finish einen einen edlen schieferartigen Look bietet.
Das hochwertige Aussehen unterstreicht auch die Beleuchtung. Ganz so luxuriös wie beim Flagschiff-Modell K100 RGB (Test) sind die Beleuchtungszonen zwar nicht. Dennoch kann die K70 Pro mit dynamischer Hintergrundbeleuchtung unter jeder Taste glänzen.
Im Lieferumfang finden sich neben der Tastatur selbst auch ein geflochtenes Kabel und eine Handballenauflage. Ersteres bietet eine Länge von 1,82 m und einen USB-C-auf-A-Anschluss.
Zweitere dockt per Magnet an die Tastatur an und ist damit schön stabil. Die gummierte Oberfläche könnte für unseren Geschmack etwas weicher sein, sorgt aber dennoch für zusätzlichen Komfort bei längeren Gaming-Sessions.
Corsair K70 RGB Pro im Test: Zusatzfunktionen für E-Sportler
Während die Tastatur auf den ersten Blick klassisch bleibt, versteckt sich die große Neuerung unter der Haube der Tastatur. Denn hier verbaut man die Axon Hyper-Processing-Technologie, die bisher der K100 und der K70 TKL Champion-Series vorbehalten gewesen war.
Damit steigt die USB-Pollingrate auf 8000 Hz an, beim Keyscanning bietet man 4000 Hz. In der Praxis bedeutet das eine Verzögerung von nur 0,25 ms, wo andere Gaming-Tastaturen 1 oder sogar 2 ms brauchen.
Für viele Singleplayer-Spielende ist das nicht allzu relevant. Aber wer im kompetitiven Bereicht unterwegs ist, schätzt jede Millisekunde, die bei der Reaktionszeit eingespart werden kann.
Ebenfalls vor allem für wettkampforientierte Personen relevant ist der Tournament-Switch, den Corsair neben dem Anschlusskabel verbaut. Dieser deaktiviert iCue-Funktionen wie Makro-Tasten und sorgt für eine helle, kontrastreiche Beleuchtung. So ist für eine Einhaltung von Wettkampf-Richtlinien und geringe Ablenkung beim Spielen gesorgt.
Corsair K70 RGB Pro im Test: Schalter und Keycaps
Bei den Schaltern hat sich Corsair erneut für die deutschen Cherry-MX-Switches entschieden. Hierbei haben Spielende die Wahl zwischen MX RGB Red oder MX RGB Speed Silver. Beides sind auf Gaming ausgelegte lineare Schalter, die jedoch bei unterschiedlichen Druckstärken auslösen.
Unser Testmodell war mit den weit verbreiteten MX-RGB-Red-Switches ausgestattet. Besonders in Shootern können diese ihr Potenzial voll ausspielen. Doch auch in anderen Titeln überzeugt die schnelle und zuverlässige Eingabe bei gleichzeitigem komfortbalem Klickgefühl.
Lediglich die Leertaste hallt beim Anschlag recht stark nach und zieht damit nicht mit dem Premium-Gefühl der restlichen Tastatur nach - das ist jedoch bereits Meckern auf sehr hohem Niveau.
Dank Full-Key-Rollover und Anti-Ghosting ist zudem stets sichergestellt, dass auch bei mehreren gleichzeitigen Tastendrucken keine Taste übersehen oder versehentlich ausgelöst wird.
Bedeckt werden die Schalter durch Tastenkappen aus hochwertigem PBT, die mit einer Dicke von 1,5 mm mehrere Jahre halten dürften.

Corsair K70 RGB Pro im Test: Zusatztasten
Abseits der Standardtasten spendiert Corsair der K70 Pro gleich fünf Medientasten (Wiedergabe, Vor- und Zurückspulen, Stopp und Stummschalten) sowie einen Volume Roller, mit dem wir die Lautstärke intuitiv und passgenau anpassen können.
Außerdem gibt es den bereits beschriebenen Tournament-Switch sowie drei Kontrolltasten, mit denen wir das iCue-Profil wechseln, die Windows-Taste feststellen und die Helligkeit der RGB-Beleuchtung anpassen. Alles nette Zusatzfunktionen, die den Gaming-Alltag erleichtern.
Auf dedizierte Makrotasten verzichtet die K70 Pro. Wer also ein eingebundenes Mini-Streamdeck wie bei der K100 sucht, wird hier nicht fündig.
Corsair K70 RGB Pro im Test: Software, Beleuchtung und Profile
Die K70 RGB Pro ist sowohl mit Windows, als auch mit Mac und Xbox (One und Series X/S) kompatibel. Bei PC und Mac lässt sie sich zudem um die optionale und kostenlose iCue-Software erweitern. Diese erlaubt eine passgenauere Einstellung der Tastatur an die eigenen Bedürfnisse.
Die Einbindung erfolgt dabei nach dem Download der Software ohne manuelle Eingaben oder Probleme. Bei einem Wechsel von einer älteren K70-Version wird das existierende RGB-Profil sogar direkt nach dem Anschließen übernommen.
In der Software selbst können wir nicht nur bis zu 20 Layer tiefe RGB-Profile erstellen oder importieren. Auch belegen wir hier Tasten neu, erstellen Makros und passen Einstellungen wie die Pollingrate an.
Sogar das Lautstärkerad lässt sich hier neu belegen, was uns etwa bei Bild- oder Audio-Bearbeitung zugute kommt.
Da die K70 Pro über einen internen Speicher mit 8 MB verfügt, speichern wir zudem je nach Komplexität bis zu 50 Onboard-Profile, die dann rechnerunabhängig verwendet werden können.
Corsair K70 RGB Pro im Test: Fazit
Mit der K70 RGB Pro bringt Corsair die Tastatur-Serie erfolgreich auf den neuesten Stand der Technik. Bereits bei früheren Versionen konnte sich das Datenblatt sehen lassen. Mit wettkampforientierten Funktionen wie Axon Hyper-Processing erweitert man die Reihe aber konsequent.
Insgesamt bietet die K70 RGB Pro so ein gelungenes Gesamtpaket für anspruchsvolle Spielende, die auf Verarbeitung, Zusatzfunktionen und Performance wert legen.
Mit einer UVP von rund 190 bis 200 Euro ist die Corsair K70 RGB Pro ein ordentliches Investment. Aber eines, das sich für Gaming-Enthusiasten voll und ganz lohnt. Verfügbar sein soll die K70 RGB Pro in Europa ab Ende Februar bis Anfang März.
