SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

12.5.2014 von Oliver Ketterer

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

ca. 0:55 Min
Testbericht
Corsair Force GS 360 GB: Im
Corsair Force GS 360 GB: Im "Preis pro Gigabyte"-Bereich ist diese SSD fast unschlagbar.
© Hersteller

Pro

  • Günstig

Contra

  • Mäßige Leseraten

Corsair Force GS 360 GB im Test: Die meisten SSDs werden mit 240 oder 480 GByte Speicherkapazität produziert. Nicht so die Corsair Force GS, sie ist mit 360 GByte Speicher bzw. 335 GiB zu haben. Übrigens, unsere GiB-Angabe (Gibibyte) entspricht dem tatsächlichen Speichervolumen, das Ihnen nach der Einrichtung unter Windows tatsächlich zur Verfügung steht.

Mit einem Online-Preis inklusive Versandkosten von circa 235 Euro bietet die SSD von Corsair einen günstigen Preis pro GiB von 70 Cent und richtet sich damit klar an Schnäppchenjäger. Wer spart, muss hier aber auch mit Leistungseinbußen rechnen. Die Festplatte arbeitet mit einem SandForce SF-2281 Controller, wurde mit MLC-Speicherbausteinen in 24-nm-Bauweise bestückt und soll Lese- bzw. Schreibraten von 555 bzw. 530 MByte/s erreichen - laut Hersteller.

Im Testlabor messen wir 484 MByte sequenzielle Lese- und 219 MByte/s Schreibrate. Die maximal erreichte Schreibrate im Testlabor beträgt zwar 508 MByte/s bei 8 MByte großen Dateien. Bei sehr kleinen Dateien bricht die Übertragungsrate jedoch unter 20 MByte/s ein. Die Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben sind sehr gut und auch die Leistungsaufnahme ist erfreulich niedrig.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Neutron GTX 480 GB

Testbericht

Corsair Neutron GTX 480 GB

Die Corsair Neutron GTX 480 GB sticht dank ihrer hohen Schreib- und Leserate hervor. Weitere Stärken sowie Schwächen der SSD lesen Sie hier.

Intel SSD 525 mit 180 GB

SSD-Laufwerk

Intel SSD 525 180 GB im Test

Wir haben die SSD-525 von Intel in der Version mit 180 GByte für Sie getestet.

image.jpg

Solid State Drive

Intel 530 240GB SSD im Test

Bei der Intel 530 enttäuschte die sequenzielle Schreibrate von lediglich 309 MByte/s und die unterdurchschnittliche Zugriffszeit beim Schreiben.

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…