Testbericht
CD-RWs: Das Ende der Fahnenstange?
Auch TEAC tritt mit einem 16fach-Laufwerk an. Die Leistungen im Brennen von CD-RWs und normalen Rohlingen liegen etwas unter denen, die das Traxdata zeigt.

Dafür ist es im Umgang mit CDs wesentlich besser: Für die Fehler- CD benötigt es sehr gute 9:34 Minuten. Auch der Test, bei dem über die ganze Oberfläche gelesen wird, läuft gut. Der Datendurchsatz steigt zu den äußeren Bereichen hin kontinuierlich an. Wie die meisten Laufwerke ist auch der TEAC-Brenner mit einem UnderrunSchutz ausgestattet, der als Write Proof bezeichnet wird. Dadurch fällt der mit 1456 KByte relativ kleine Buffer kaum ins Gewicht. Der unterstützte Raw-DAO-Modus rundet das Gerät von der Hardware-Seite her ab. An Software liegen Nero 5 und in CD bei. Das Handbuch ist sehr ausführlich.