Testbericht
CD-RWs: Das Ende der Fahnenstange?
Das Sony-Laufwerk ist in diesem Testfeld ein echter Exot. Als einziger Brenner kann es nicht nur mit normalen Medien umgehen, sondern sogar spezielle Discs mit 1,3 Gigabyte beschreiben. Diese können auch nur vom Sony-Laufwerk gelesen werden, so dass diese Funktion zum Datenaustausch ungeeignet ist.

Für Filme eignen sich die CDs sehr gut, wenn man bereit ist, sie auf dem PC abzuspielen. Auch als MO-Ersatz kann das Laufwerk dienen. Die Preise für die Medien, die zur Zeit bei etwa sieben Mark pro Stück liegen, dürften noch sinken. Sie sollten sich bei der Wahl des Laufwerks aber nicht darauf verlassen, dass Sonys neuer Standard auch von anderen Herstellern lizenziert wird. Die Tests absolviert das 12fach-Laufwerk zufriedenstellend. Vor allem den Fehlertest bestand es mit unter 13 Minuten und keinen Fehlern souverän. Auf eine Burn-Proof-Technik hat Sony verzichtet. Dafür stehen 8 MByte Pufferspeicher bereit, um ein eventuelles Abreißen des Datenstroms aufzufangen. Die Software- Ausstattung ist reichhaltig.