Automatischer Gurtwickler für Rollläden
Casacontrol Gurtwickler im Test
Der Gurtwickler von Casacontrol ist sehr günstig. Ob sich der Kauf und der Einbau lohnt zeigt unser Test.

Casacontrol ist die Smarthome-Marke von Pearl. Um Missverständnissen gleich vorzubeugen: Dieser Gurtwickler reiht sich nicht in die Smarthome-Steuerung der Hausmarke von Pearls Smarthome Geräten ein. Er wird ausschließlich per Knopfdruck, Sonnensensor oder per Zeitsteuerung (Timer) gesteuert über die Knöpfe am Gerät oder über die beiliegende Fernbedienung mit mehrzeiligem Schwarzweiß-Display. Möchten Sie ein Produkt, das Sie über Ihr Smartphone und die vorhandene Smarthome-Anlage einbinden können, dann wäre dieser Gurtwickler die falsche Wahl.
Der Einbau des automatischen Gurtwicklers
Vor das Vergnügen eines automatischen „Sesam öffne dich, Rollo“ hat Perl den Einbau und die Inbetriebnahme gestellt. Die Empfehlung des Herstellers ist es, einen Fachmann für den Einbau zu beauftragen. Und unser Test bestätigt diese Einschätzung. Relativ große Hürden bereiten beim Einbau die großen Maße des Gurtspanners, die ggf. Maurer- oder Holzarbeiten erfordern, je nachdem wie klein und mit welchem Material die Öffnungen für Ihre manuellen Gurtspanner bei Ihnen Zuhause gestaltet wurden. Und auch das Verbinden des Gurts mit der Aufrollachse ist nicht einfach, da dieser lediglich lose in ein Häkchen eingehängt, aber nicht festgeschraubt wird, wie das für gewöhnlich der Fall ist bei mechanischen Gurtwicklern mit Federzug. Bevor Sie sich für das Produkt von Pearl entscheiden, sollten Sie also auf jeden Fall die Abmessungen überprüfen und ggf. ob Sie die Öffnung für den Unterputzeinbau problemlos vergrößern können.
Unser Tipp: In Ihrem bestehenden Rollladengurt ist ein Loch, welches vermutlich schon recht ausgefranst ist. Kürzen Sie den Gurt um wenige Zentimeter und machen Sie ein neues Loch. Dieses neue Loch sollten Sie ordentlich einstanzen. Das gelingt am besten mit einer Revolverlochzange. Um ein Ausfransen zu vermeiden können Sie das Loch sehr kurz mit einer Feuerzeugflamme anschmelzen. Mit diesem neuen Loch ist das Einfädeln des Gurts auf die Plastiknase der Aufrollachse deutlich leichter. Jetzt können Sie die „Auf“-Taste am Geräte betätigen und den Gurt soweit aufwickeln, dass gerade noch genug Spiel ist, um den Einbau vorzunehmen. Diese Arbeiten erfolgen bei heruntergelassenem Rollladen.
Haltepositionen festlegen
Für das Stromkabel wurde eine Plastikrinne im Inneren verbaut und auch ein Zugstopp, der das Kabel mit zwei Schrauben vor einem Ausreißen bewahrt – gut, hier wurde mitgedacht. Der nächste Schritt ist die korrekte Einstellung der Stopp-Position des Gurtwicklers. Folgt man der Anleitung genau gelingt diese auch. Entscheidend ist aber, dass dieser Schritt sofort gemacht wird. Nehmen Sie diese Einstellungen nicht vor, dann löst sich der Gurt von der Achse beim Herunterfahren des Rollladen und Sie müssen den Gurtwickler wieder ausbauen und erneut einbauen.
Setup des Gurtwicklers
Die Verbindung mit der Fernbedienung und dem Gerät muss explizit per Tastenkombination hergestellt werden. Das ist deutlich komplizierter als beispielsweise das Prinzip von WLAN WPS Tasten, die lediglich beide einmal gleichzeitig gedrückt werden. Ohne Probleme gelingt das korrekte Einstellen der Zeit an der Fernbedienung. Gut erklärt ist in der Anleitung auch das Einstellen des Timers, obgleich bei unserem Testmodell die Timer-LED am Gehäuse nicht leuchtete, was ein Umschalten zwischen Timer-Modus und manuellem Modus erschwert. Für den Fall, dass man mit dem Setup von vorne beginnen muss, gibt es eine Reset-Taste.
Bedienung des Gurtwicklers
Die Bedienung ist über die Fernbedienung mit Digitalanzeige weitgehend eingänglich, obgleich das Display mangels Kontrast und Leuchtkraft schlecht lesbar ist. Etwas unverständlich ist die Beschriftung mit „on“ für Rollladen auf und „off“ für ab. Über die Fernbedienung kann der Rollladen mit diesen Knöpfen auf jede individuelle Höhe eingestellt werden. Über den Timer hingegen ist ausschließlich ein vollständiges auf- oder abfahren möglich. Ein Manko ist die fehlende Erklärung der Symbole auf dem Display der Fernbedienung. Welches Timer-Symbol bedeutet „täglich“, „einmalig“ und „Sicherheit“? Und was genau macht der Rollladen bei der Einstellung „Sicherheit“?
Stärken und Schwächen: Bewertung des Gurtwicklers
Die Zugkraft gibt Perl mit 10 kg an und in Anbetracht dessen, das es sich bei den überwiegend verbauten Teilen um Plastik handelt ist diese vergleichsweise geringe Zugkraftangabe wohl ein realistischer Wert. Im Test konnten wir ohne Probleme einen Rollladen aus Plastik über ein Doppelfenster mit knapp vier Quadratmetern heben. Probleme dürften erst dann aufkommen, wenn es sich um ältere Rollläden aus Holz oder große Rollladenfronten handelt. Die Geräuschentwicklung des Motors ist bei diesem Gurtwickler recht hoch, vor allem beim Heben des Rollladen. Positiv hervorheben können wir, dass der Gurtwickler im Test zuverlässig arbeitet. Auch die Steuerung über den Timer funktioniert zeitgenau und ohne Probleme. Letztlich wird es auch diese Funktion sein, die die meisten Käufer einstellen und nutzen. Wer eine spezielle Einstellung für das Wochenende sucht, wird nicht fündig – hier muss man den Timer am Vorabend ausschalten. Der Gurtwickler von Pearl erfordert handwerkliches Geschick beim Einbau, technisches Verständnis und etwas Geduld bei der Einrichtung und Bedienung. Die wesentlichen Funktionen von Auf- und Abfahren und der Timereinstellung sind aber sehr einfach gehalten. Die Ausstattung und der Funktionsumfang sind für diese Preisklasse sehr gut. Eine Fernbedienung mit übersichtlicher Anzeige im Display – wenn auch nicht gut lesbar – hat kein anderer Gurtwickler in dieser Preisklasse.
Casacontrol Gurtwickler
➔ www.pearl.de
Preis: 90 Euro
Preis/Leistung: sehr gut
Stromaufnahme. Standby/Betrieb: 1,5/100 Watt
Technische Spezifikation: Rolladen max. 6m², Zugkraft 10kg
Gurt: max. 25m Länge, 23mm Breite
Steuerung: Fernbedienung, Timer, Sonnenensor
Maße / Einbau: 6 x 21,8 x 19 cm / 14x4x17cm
