Testbericht
Canon Selphy CP770
Dieser Thermodrucker ist im Eimer und zwar schon ab Werk, allerdings nicht sprichwörtlich sondern tatsächlich: denn er steckt in einem weißen Kunststoffeimer als Transport-Gehäuse. Das sieht gut aus, ist aber noch nicht ganz zu Ende gedacht, denn der Eimer schützt wegen der offenen Konstruktion nicht gegen Sand oder Feuchtigkeit.<div> Bei heller Umgebung macht das kleine und kontrastarme Display die Bedienung zum Ratespiel. Ansonsten stimmt die Technik und entspricht dem bei Canons Thermoprintern üblichen: Gute Bilder überzeugen mit neutralen Farben und kommen nach etwa einer Minute zum Vorschein, was vergleichsweise flott ist. Die Preise für die Papierpacks sind günstig und führen zu sehr fairen Druckkosten von 0,33 Cent je A6-Foto. Ein Gerät ohne gravierende Mängel in einer originellen Verpackung.
- Canon Selphy CP770
- Datenblatt

Dieser Thermodrucker ist im Eimer und zwar schon ab Werk, allerdings nicht sprichwörtlich sondern tatsächlich: denn er steckt in einem weißen Kunststoffeimer als Transport-Gehäuse. Das sieht gut aus, ist aber noch nicht ganz zu Ende gedacht, denn der Eimer schützt wegen der offenen Konstruktion nicht gegen Sand oder Feuchtigkeit.
Bei heller Umgebung macht das kleine und kontrastarme Display die Bedienung zum Ratespiel. Ansonsten stimmt die Technik und entspricht dem bei Canons Thermoprintern üblichen: Gute Bilder überzeugen mit neutralen Farben und kommen nach etwa einer Minute zum Vorschein, was vergleichsweise flott ist. Die Preise für die Papierpacks sind günstig und führen zu sehr fairen Druckkosten von 0,33 Cent je A6-Foto. Ein Gerät ohne gravierende Mängel in einer originellen Verpackung.

Canon Selphy CP770
Canon Selphy CP770 | |
---|---|
Hersteller | Canon |
Preis | 160.00 € |
Wertung | 72.5 Punkte |
Testverfahren | 1.5 |