DSLR
Canon EOS 7D im Test
Mit der Canon EOS 7D hat Canon ein neues APS-C-Flaggschiff am Start. Wie sich die Canon-DSLR im Vergleich mit der Konkurrenz schlägt, zeigt unser Test.
- Canon EOS 7D im Test
- Datenblatt

Schubladendenken nach Zahlen kann bei der EOS 7D (1.650 Euro) schnell in die Irre führen. Denn man könnte annehmen, die Neue sei eine Vollformat-SLR oberhalb der EOS 5D Mark II. Tatsächlich ist die EOS 7D aber Canons neue Leitfigur in der APS-C-Abteilung. Sie toppt die EOS 50D und tritt als direkte Konkurrenz der Nikon D300s an. Im Vergleich zu dieser hat die EOS ein Stück mehr an nomineller Auflösung zu bieten: 18 Megapixel im Vergleich zu 12.
Magnesiumgehäuse mit Spritzwasserschutz
Das Gehäuse der EOS 7D besteht in weiten Teilen aus Magnesium und ist besonders effektiv gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet. In ihren Dimensionen erinnert die Kamera an die 5D Mark II, ist aber zusätzlich mit einem Pop-up-Blitzgerät ausgestattet, das Brennweiten bis 15 mm (24 mm KB-äquivalent) ausleuchten kann und auch manuell steuerbar ist. Zudem verfügt die 7D als erste EOS über einen eingebauten Speedlite-Transmitter, um mehrere Speedlite-Systemblitzgeräte drahtlos zu steuern.
Der SLR-Sucher bietet 100 Prozent Bildfeldabdeckung und eine effektive Vergrößerung von 0,63x, der Nikon D300s vergleichbar. Bestandteil des Suchersystems ist, erstmals bei Canon, ein lichtdurchlässiges LCD, mit dem sich z._B. Gitterlinien in den Sucher einblenden lassen.
Der 3-Zoll-Monitor glänzt mit einer hohen Auflösung von 306.700 RGB-Bildpunkten und 160 Grad Betrachtungswinkel (horizontal/vertikal). Zudem wurde er mit Blick auf die Ablesbarkeit bei hoher Umgebungshelligkeit optimiert. Canon hat dafür laut eigener Aussage den Luftspalt zwischen LCD-Schutzabdeckung und Flüssigkristallfläche eliminiert, was Reflexionen vermindern und die Ablesbarkeit verbessern soll. Zudem existiert ein Umgebungslichtsensor, der das Display situationskonform in seiner Helligkeit regelt; sieben Stufen sind möglich.
Kaufberatung: Top 5 der Redaktion - DSLRs bis 1.000 Euro
Im Live-View-Modus lässt die Kamera dem Anwender die Wahl zwischen Phasen- und Kontrast-AF, Letzterer mit zuschaltbarer Gesichtserkennung. Im Live-View werden eine Reihe von Informationen ins Bild eingeblendet, auf Wunsch auch ein Live-Histogramm und die elektronische, in zwei Ebenen arbeitende Wasserwaage (Dual Axis Electronic Level). Belichtungssimulation ist möglich, aber auch abschaltbar. Das manuelle Fokussieren wird durch eine Bildschirmlupe (5-/ 10-fach) unterstützt.

Full-HD-Video mit flexiblen Bildwiederholraten
Vom Live-View ist es nur ein kleiner Schritt zur Videofunktion. Dank der Movie-Taste kann man direkt vom Einzelbild- in den Filmmodus wechseln. Die maximale Auflösung beträgt Full-HD (1920 x 1080), die Bildwiederholrate ist variabel (30, 25, 24 B/s). Als Speichercontainer verwendet die Kamera MOV (Quicktime), kodiert wird nach H.264, einem MPEG4-Derivat.
Das neue AF-System der EOS 7D verwendet 19 Kreuzsensoren und lässt sich vielfältig konfigurieren - von der automatischen Messfeldwahl über Einzelfeld- bis Zonen-AF mit fünf Messbereichen. Die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit ist mit 0,33/0,44 gut; einige andere Canon-Modelle sind in diesem Punkt aber besser. Was die beiden Digic-4-Bildprozessoren an Tempo mobilisieren können, zeigt sich allerdings bei Serienbildern: 7,5 B/s bei maximaler Bildauflösung sind für eine 18-Megapixel-Kamera ziemlich gut.

Neues Belichtungssystem mit Dual-Layer-Sensor
Neu ist auch das Belichtungsmesssystem iFCL, das neben Helligkeit und Objektfarbe auch die Entfernung zum Motiv berücksichtigt. Der dazugehörige Dual-Layer-Sensor mit einer rot- und blauempfindlichen Schicht soll ebenfalls die Präzision der Messung erhöhen. Die Auswahl an Belichtungsmessmethoden lässt keine Wünsche offen: Neben Mehrfeld- und Integralmessung (mittenbetont) stehen Selektivmessung (9,4 Prozent des Bildfelds) und Spotmessung (2,3 Prozent) bereit.
Auf eine eingebaute HDR-Funktion wie bei der Pentax K7 und Sony Alpha 550 muss man zwar verzichten, doch bietet der Bracketing-Modus (Belichtungsreihen) mit einer Spreizung von bis zu drei Blendenstufen eine gute Voraussetzung für HDR-Bildserien, die man mit einer geeigneten Software später am Computer überlagert.

Beim Bedienkonzept der Kamera treffen sich zwei Welten. Im Mittelpunkt der einen steht das klassische Daten-LCD an der Oberseite mit zugeordneten Tasten, die in Verbindung mit einem der beiden Drehräder das Einstellen aufnahmerelevanter Parameter erlauben. Die andere Welt erschließt sich nach Druck auf die Q-Taste unterhalb des Moduswahlrads für die Belichtungsprogramme. Dann verwandelt sich der 3-Zoll-TFT in einen Datenmonitor mit verschiedenen Funktionsfeldern. Nach Anwählen eines Feldes mit dem Joystick kann man dort direkt mit dem Daumenrad Werte verändern oder in das betreffende Untermenü wechseln.
Übersicht: Alle EOS-DSLRs im Test
Nach diesem Muster lassen sich z.B. Bildstil, AF-Modus, Belichtungsmessmethode, Weißabgleich oder Automatische Belichtungsoptimierung (Kontrastausgleich) einstellen. Für benutzerdefinierte Einstellungen stellt die Kamera drei Speicher bereit, die über die Rastpositionen C1/2/3 am Moduswahlrad unbürokratisch angewählt werden können.

Hohe Bildqualität, aber Durchschnitt beim Texturverlust
Im Vergleich zum Vorserienmodell (getestet in ColorFoto 11/2009) lieferte die EOS 7D in der endgültigen Fassung eine geringfügig schwächere Auflösung (1469/ 1330 LP/BH bei ISO 100/1600). Das moderate Rauschen (0,7/1,5 VN bei ISO 100/1600) entspricht dem hohen Nikon-Niveau.
Auch bei höheren Empfindlichkeiten (maximal 12 800 ISO) kommen noch vorzeigbare Bilder zustande. Die Dynamik ist mit 9,5 Blenden bis ISO 800 und 9 Blenden bei ISO 1600 hoch, der Texturverlust mit Werten zwischen 1,1 und 0,8 nur Durchschnitt.








Canon EOS 7D
Canon EOS 7D | |
---|---|
Hersteller | Canon |
Preis | 1200.00 € |
Wertung | 48.5 Punkte |
Testverfahren | 1.6 |