Testbericht

Canon EOS 30D

30.11.2007 von Redaktion pcmagazin und Karl Stechl

Eine spektakuläre Neuheit ist die EOS 30D sicher nicht - dafür war die EOS 20D offenbar schon zu gut. Schön, dass Canon den Monitor dem Stand der Technik entsprechend vergrößert, zudem die Kamera in weiteren Details verbessert hat. Und auch wenn ein beherzter Schritt über die 10-Mio.-Pixel-Schallmauer vielleicht erfreulich gewesen wäre: Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Canon EOS 30D ist besser denn je.

ca. 2:15 Min
Testbericht
  1. Canon EOS 30D
  2. Datenblatt
Canon EOS 30D Vorderseite
Canon EOS 30D Vorderseite
© Archiv

Warum das Rad neu erfinden, wenn es gut läuft? Die EOS 20D ist tatsächlich so ein Selbstläufer unter den digitalen SLR-Kameras - solide genug, um Profis zu gefallen, dabei kompakt und vergleichsweise preisgünstig, was ambitionierten Hobbyfotografen entgegenkommt. Dennoch ist die Entwicklung während der bisherigen Marktlaufzeit der EOS 20D nicht stehen geblieben, was sich etwa am kleinen 1,8-Zoll-Monitor mühelos ablesen lässt: Das derzeitige Gardemaß bei DSLRs ist 2,5 Zoll, was nicht nur für die Konkurrenz gilt, sondern auch für aktuelle Schwestermodelle aus dem Hause Canon. Die Antwort auf den daraus resultierenden Handlungsbedarf ist jetzt am Markt und heißt EOS 30D. Mehr Auflösung als die Vorgängerin bietet die Neue allerdings nicht: Der verwendete CMOS im APS-Format mit einem Bildwinkelfaktor von 1,6 kommt wie gehabt mit 8,2 Megapixel. Dem entsprechen die Testergebnisse: Der Vorsprung der 30D in der Gesamtwertung ist mit einem halben Punkt marginal.

Ein Blick auf die Rückseite der EOS 30D macht deutlich, dass die Kamera technisch auf der Höhe der Zeit ist. Der TFT-Monitor mit 2,5 Zoll Diagonale bietet eine Auflösung von 230 000 Pixeln und einen Betrachtungswinkel von 170 Grad (horizontal/vertikal); man kennt ihn bereits von den Vollformat-DSLR-Modellen EOS 5D und 1Ds Mark II. Die vergrößerte Betrachtungsfläche wirkt sich nicht nur bei der Bildwiedergabe positiv aus, sondern auch beim Navigieren im ohnehin übersichtlichen Menü. Nach wir vor etwas klein ist nur das im Info-Modus neben einer Bildminiatur angezeigte Histogramm (auf RGB-Histogramm umschaltbar).

Canon EOS 30D Rückseite
Die Picture-Style-Funktion bietet Farbanpassung nach Art der Filmwahl bei analogen Kameras.
© Archiv

Die EOS 30D besitzt den 9-Punkt-Autofokus der EOS 20D, alle gängigen Belichtungsprogramme und einen schnellen Bildprozessor (Digic II) für die kamerainterne Verarbeitung der Bilder. Das wird bei der Aufnahme ebenso spürbar wie bei der Bildwiedergabe. Fünf Bilder pro Sekunde (umschaltbar auf 3 B/s) schafft die Kamera und laut Hersteller mindestens 30 Aufnahmen im JPEG-Format bei voller Auflösung; in der Praxis waren mit einer schnellen CF-Karte noch viel mehr drin. Der verwendete Verschluss soll ein Minimum von 100 000 Auslösungen verkraften.

Canon EOS 30D Funktionstasten
Zum Bedienkonzept gehören auch die doppelt belegten Funktionstasten auf der Gehäuseoberseite.
© Archiv

Vergrößert wurde die Auswahl an Belichtungsmessmethoden: Bisher standen Matrix, mittenbetont und selektiv zur Wahl, jetzt gibt es auch eine Spotmessung, die sich auf ca. 3,5 Prozent des Sucherfeldes bezieht. Zum Vergleich: Die Selektivmessung berücksichtigt etwa 9 Prozent des Sucherfelds. Ebenfalls neu hinzugekommen ist die Print/Share-Taste links neben dem Sucherokular: Sie erlaubt das schnelle Abwickeln des Direktdrucks ohne PC mit PictBridge-kompatiblen Printern. Das gute Bedienkonzept hat Canon beibehalten: Die beiden Einstellräder, eines vorne am Auslöser, das zweite am Heck mit integrierter Bestätigungstaste, ergänzt durch einen kleinen 4-Wege-Schalter rechts neben dem TFT-Monitor, sind in ihrer Kombination kaum zu übertreffen.

Canon EOS 30D Adapter
Dank optional erhältlichem WLAN-Adapter ist auch die kabellose Bilddatenübertragung möglich.
© Archiv

Die mit der EOS 5D eingeführte Picture-Style-Funktion hat auch bei der EOS 30D Einzug gehalten. Der Grund: Bisher unterschieden sich Bilder aus verschiedenen EOS-Modellen aufgrund abweichender Basis-Einstellungen zum Teil deutlich voneinander, was mitunter Verwirrung stiftete - vor allem, wenn Anwender mehrere Gehäuse in Gebrauch hatten. Künftig sollen die Bilder aus allen EOS-Kameras mit Picture-Style-Funktion bei Standardeinstellung miteinander vergleichbar sein. Die weiteren fünf Presets entsprechen der Filmwahl bei analogen Kameras, darunter auch der Schwarzweiß-Modus mit der Möglichkeit, den Kontrast durch Software-Filter zu steuern.

Canon EOS 30D

Canon EOS 30D
Hersteller Canon
Preis 850.00 €
Wertung 70.0 Punkte

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Canon EOS 6D - RAW Test Review

DSLR

Canon EOS 6D im RAW-Test

Die Farbkontraste der Canon EOS 6D sind im JPEG-Modus stark angehoben. Wir testen, wie sich die Vollformat-DSLR im RAW-Modus schlägt.

Canon EOS 70D

DSLR

Canon EOS 70D im Test

53,5%

Die Canon EOS 70D ist das APS-C-Topmodell von Canon. Die 2013 vorgestellte DSLR kommt mit 20-Megapixel-CMOS-Sensor, WLAN und Dual Pixel CMOS AF.

Canon EOS 1200D Test

DSLR

Canon EOS 1200D im Test

63,1%

Die Canon EOS 1200D ist die Einsteiger-DSLR in Canons EOS-System. Was bietet die Spiegelreflexkamera für den kleinen Preis?

EOS 7D, Test, Vergleich, OM-D E-M1

Test-Duell

Canon EOS 7D und Olympus OM-D E-M1 im Vergleich

Wie schlagen sich Canon EOS 7D und Olympus OM-D E-M1 im Fotoalltag? Wir lassen die zwei Kameras im Vergleichstest gegeneinander antreten.

Canon EOS 750D und 760D

DSLR-Kameras

Canon EOS 750D und 760D im Test

Canon baut seinen neuen 24-Megapixel-Sensor gleich in zwei Modelle ein: Das Design der EOS 750D ähnelt dem der abgelösten EOS 650D. Die EOS 760D folgt…