Erste Einschätzung vor dem Test
Das neue Apple TV: Das Imperium schlägt zurück
Die IFA ist gerade vorbei, doch die Innovationsschlacht geht unvermindert weiter: Das neue Apple TV 4 (2015) soll den Konkurrenten, Amazons Fire TV und Googles Nexus Player das Fürchten lehren. Doch kann Apple die Innovationsführerschaft ernsthaft wieder übernehmen? Wir geben eine erste Einschätzung vor dem Test.

Das Apple TV 4 (2015) wird im Test zeigen müssen, ob es sich gegen die Konkurrenz behaupten kann. Das war nicht immer so: Die ersten Varianten des Apple TV gab es schon zu Zeiten, als noch nicht an ernsthafte Konkurrenz von Amazon und Google zu denken war. Doch im letzten Jahr zogen die beiden Big Player mit Fire TV Box und Stick, sowie mit Nexus Player und Chromecast Stick in Sachen Funktionsumfang, Leistungsfähigkeit und Bedienerfreundlichkeit kurzerhand am Vorreiter vorbei.
Das konnte und wollte Apple nun nicht länger auf sich sitzen lassen. Die Kalifornier haben ihre Box deshalb komplett überarbeitet: das neue Apple TV 4 (2015) wurde in San Francisco vorgestellt.
Doch holt Apple mit der neuen Box „nur“ auf, oder kann der Konzern wieder die Vorreiterschaft übernehmen? Leicht wird’s jedenfalls nicht, allein schon preislich. Mit 150 bzw. 200 Dollar liegen die 32- und 64-GB-Version des Apfel-Hauses auf Premiumniveau, während Amazon im Frühjahr seinen Fire-TV-Stick zum Teil für nur sieben Euro unters Volk brachte. Der leistungsstarke HDMI-Dongle avancierte in nur vier Monaten meist verkauften Produkt des Jahres auf Amazon.de. Zwar machte der PR-scheue Versender dazu keine genauen Angaben. Doch Fachleute gehen davon aus, dass der Stick in hoher sechsstelliger Auflage in deutschen Briefkästen landete. Und auch die auf der IFA 2014 vorgestellte Fire TV Box wird ein Jahr später als großer Verkaufserfolg gewertet.
Offizielles Video zum neuen Apple TV
Durchsucht Siri auch maxdome und Co.?
Neu ist bei Apple TV das Betriebssystem tvOS, das nun ermöglicht, neue Apps und Spiele auf die Box zu bringen. Dies bot Amazon schon vor einem Jahr an. Und auch der 64-bit Dual-Core A8 Prozessor in der neuen Apple-Box macht gegen Amazons Quad-Core-Lösung noch keinen besonderen Stich.
Innovativ ist dagegen Apples Touch-Funktion der Siri-Fernbedienung, die eine bessere Steuerung, aber auch neue App-Anwendungen und Spiele ermöglicht. Spannend wird es vor allem beim Thema Suche. Die Siri-Remote ist eine wirkliche Neuerung, obwohl Amazon im Vorjahr ebenfalls mit einer Sprachsteuerung aufwartete. Diese funktioniert zwar sensationell gut, durchsucht jedoch bis dato nur die hauseigene Amazon-Bibliothek. Siri, die bekannte Sprachhilfe aus dem iPhone, will laut Apple dagegen auch weitere Streamingdienste wie Netflix durchsuchen.
Ein wichtiges Erfolgskriterium wird sein, wie offen sich Apple an dieser Stelle wirklich zeigt. Die in den USA eingebundenen Dienste Hulu, HBO und Showtime gibt es hierzulande nicht. Dafür sollten neben Netflix VoD-Services wie maxdome, Watchever, oder Videoload, sowie die Mediatheken der TV-Sender in die Suche einbezogen werden – und eigentlich darf vor allem einer nicht fehlen: der in unseren Gefilden meistgenutzte Streamingdienst Amazon Prime Instant Video. Doch genau der stammt bekanntlich vom großen Widersacher und war bislang nicht auf Apple TV implementiert.

Aufgerüstet hat Apple beim Audioausgang, von Dolby Digital 5.1 auf 7.1. Ein Schritt nach vorne. Der Audioanschluss läuft künftig direkt über den HDMI-1.4-Ausgang. Denn auf den bisherigen optischen Ausgang verzichtet Apple beim neuen Produkt. Auf der Videoseite macht sich indes auch Enttäuschung breit: Viele Filmfans hatten auf 4K-Auflösung gehofft, doch verharren die Kalifornier beim altbewährten Full-HD in 1080p. Um auf das Abspielen von 4K- und HDR-Inhalten vorbereitet zu sein, wäre HDMI 2.0a vonnöten gewesen.
Fazit
Die neue Generation Apple TV ist deutlich leistungsstärker und dank Siri und der Öffnung für mehr Apps auch wieder konkurrenzfähig. Das Imperium hat also zurückgeschlagen. Doch der große Befreiungsschlag ist es nicht. Viele Funktionen kennen wir bereits von anderen Streamingboxen und –dongles. Angesichts des dem Betriebssystem iOS nachempfundenen und neu implementierten tvOS wird sich Apple jedoch leichter tun, auf neue Anforderungen mit Firmware-Updates schneller zu reagieren.
Klar ist: Mit Einführung dieser multifunktionalen Smart-TV-Box dürften die Gerüchte um angebliche Apple-Fernseher endgültig verstummen. Und klar ist auch: Mitbewerber Amazon – das pfeifen die Spatzen schon von den Dächern – dürfte diesen Move von Apple nicht allzu lange auf sich beruhen lassen.