Testbericht

Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher

16.4.2003 von Redaktion pcmagazin

Keiner möchte, dass andere sehen können, welche Internet-Seiten man heruntergeladen hat. Die Spuren zu verschleiern ist nicht so einfach, weil die Programme sie über viele Verzeichnisse verteilen. Steganos Internet Spuren- Vernichter soll dem Surfer die Aufräumarbeit nach einer langen Web-Nacht erleichtern.

ca. 0:30 Min
Testbericht
Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher
Anonymisierungs-Tools: Schleiermacher
© Testlabor Printredaktionen

Es löscht zum Beispiel Cookies, temporäre Dateien, Cache-Dateien und Verlauflisten. Die Steganos- Software überschreibt die Daten zusätzlich, um sie unleserlich zu machen. Auf Wunsch sogar drei Mal nach Standard des USVerteidigungsministeriums. Zusätzlich hat das Programm Anonymisierungsfunktionen. So schaltet es unter Windows XP den Versand von Fehlerprotokollen an Microsoft aus. Neu ist die Cookie-Verwaltung: Sie können eine Positiv-Liste von Cookies anlegen, die sie behalten möchten.

Im Test löschte Steganos SpurenVernichter unsere Daten zuverlässig. Die Wiederherstellung mit O&O UnErase schlug fehl. Schade, dass das Tool wenige Standardanwendungen unterstützt. Windows Media Player 9 zum Beispiel ist nicht auf der Liste, auch Mozilla wurde nicht unterstützt. Manche Einstellungen, die das Tool trifft, kann der Anwender auch leicht über grafische Menüs selber treffen.

http://www.steganos.com

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Testbericht

Anti-Spam Software: Wellenbrecher

Trotz erfreulicher Filterleistung und übersichtlicher Benutzeroberfläche fehlt der Software noch ein deutschsprachiger Support. Für das Feintuning des…

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Testbericht

Anti-Spam Software: Kein Lerneffekt

Mit 60,55 Prozent hat der Spamkiller eine hohe Erfolgsquote im Kampf gegen das Massenübel im E-Mail-Verkehr. Nebenbei löschte er auch 10 Prozent der…

Anti-Spyware: Indiana Jones

Testbericht

Anti-Spyware: Indiana Jones

Das Wächtermodul gegen ungewollte Systemänderungen funktioniert gut, der Scanner ersetzt aber auf keinen Fall ein gutes Antivirenprogramm.

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Testbericht

Anti-Spyware: Gute Reinigungskraft

Spyware Doctor 4.0 gefällt mit seiner übersichtlichen Oberfläche, die Konfiguration ist weitgehend sinnvoll. Schade nur, dass die Suche in Alternate…

Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

Testbericht

Anti-Spam Software: Angriff gegen Spam

Wer hat die meisten Spam-Mails in seiner Inbox? Kennen Sie dieses Spiel? Es ist in vielen Büros zum tristen Morgensport geworden. In Spam-Not geratene…