Länger schlafen – oder Probleme?
Zeitumstellung: Wann stellen wir die Uhr auf Winterzeit um?
Bald ist wieder Zeitumstellung angesagt. Lesen Sie, wann wir die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit beziehungsweise Normalzeit umstellen.

Schon bald ist wieder Winterzeit bzw. Normalzeit. Dann stellen wir die Sommerzeit um eine Stunde zurück. Die zweite Zeitumstellung in diesem Jahr rückt näher. Nachdem wir im März auf Sommerzeit umgestellt haben, schlägt in der Nacht auf Sonntag, den 30. Oktober, die Stunde der Winterzeit. Um 3:00 Uhr in der Früh stellen wir unsere Uhren zurück auf 2:00 Uhr. Das passiert bei Funkuhren und Geräten mit einer Internetverbindung in der Regel automatisch. Mittlerweile sollten nur noch einzelne Geräte wirklich manuell angepasst werden.
Die Winterzeit wird auch als Normalzeit bezeichnet. Anfang der 1980er-Jahre wurde in Deutschland die Sommerzeit eingeführt, um Energie zu sparen. Hintergrund ist eine Angleichung typischer Wach- und Arbeitszeiten zur Tageszeit, damit weniger Beleuchtung und somit Elektrizität verbraucht wird. Das ist in Zeiten von Energiespar- und LED-Lampen nicht mehr notwendig – anders gesagt: Die Grundlage für die Zeitumstellung gibt es nicht mehr!
Zudem beschweren sich viele Menschen über körperliche Beschwerden ob der Umstellung – sei es, weil sie etwa zum Beginn der Sommerzeit früher aufstehen oder beispielsweise zu Beginn der Winterzeit schon früher ins Bett müssen und dann erstmal aktiv rumliegen und in der Folge nicht einschlafen können. Die Umstellung kann für einige Menschen auch für längere Zeit sehr anstrengend sein. In schlimmen Fällen ist es vergleichbar mit einem Jetlag bei Interkontinentalflügen.
Das ist wohl mit ein Grund dafür, dass sich der Großteil der Menschen gegen die Zeitumstellung ausspricht. In einer EU-weit ausgeführten Online-Umfrage sprachen sich 84 Prozent gegen die Sommerzeit aus – also gegen eine Zeitumstellung im März. Eine endgültige Entscheidung des Parlaments steht noch aus. Somit müssen wir am nächsten Sonntag nochmal ran - zumindest zur Kontrolle, ob Smartphone, Funkwecker, Mikrowelle & Co. die Zeitumstellung mitbekommen haben. Wer anfangs unsicher ist, kann Web-Dienste wie etwa zeitzonen.de/deutschland, Atomuhr oder Uhrzeit123 zur Kontrolle aufrufen.
Windows 10 & 11: Zeit manuell umstellen
Ist Windows 10 am Sonntag nicht umgestellt, prüfen Sie die Einstellungen. Fehlerquellen sind Proxys oder falsch eingestellte Zeitserver. Haben Sie die nötigen Rechte, können Sie die Zeit manuell umstellen. Öffnen Sie dafür die Einstellungen (Strg + i) und navigieren Sie zu "Zeit und Sprache" und dann zu "Datum und Uhrzeit". Probieren Sie zuerst den Knopf "Jetzt synchronisieren". Funktioniert das nicht, deaktivieren Sie den Schalter bei "Uhrzeit automatisch festlegen": Über den Knopf "Ändern" können Sie nun die richtige Uhrzeit nachstellen.