Youtube-Videobearbeitung
Videos verkleinern, konvertieren und auf Youtube & Co. hochladen
So geht Videobearbeitung für Youtube richtig: große Dateien verkleinern, konvertieren und hochladen. Wir zeigen, wie es funktioniert und welche Tools helfen.

Optimieren Sie Videos optimal für Youtube: In der Videobearbeitung sollten Dateien richtig verkleinert, konvertiert und bearbeitet werden. Die fertige Datei kann dann problemlos auf Youtube hochgeladen werden.
Sogar Handys können heutzutage hochauflösende Filme in guter Qualität aufnehmen. Wer seine Aufnahmen mit anderen teilen will, hat ein Problem: Wie lädt man die riesigen Dateien auf Youtube hoch? In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie große Filmdateien richtig konvertieren und optisch aufwerten.
Tipp 1: Probieren geht über Studieren
Bei der Videobearbeitung gibt es keine in Stein gemeißelten Gesetze. Die obersten Richter sind Ihre Augen und Ohren. Nehmen Sie die Tipps in diesem Beitrag als Anregung, mit den entsprechenden Einstellungen und Parametern zu experimentieren. Wenn Sie die Zeit haben, laden Sie eine Videodatei auf Youtube hoch und gleich wieder herunter. Klicken Sie die Datei nach dem Herunterladen im Windows-Explorer rechts an und wählen Sie "Eigenschaften".
Jetzt können Sie unter dem Reiter "Details" Bitraten, Auflösung und Dateigröße inspizieren und sehen, was das Videoportal aus Ihren Filmen gemacht hat. Wenn Sie das nächste Mal einen Film hochladen, wissen Sie, welche Werte Sie ungefähr einstellen müssen. Zum Herunterladen bietet sich zum Beispiel die Erweiterung Youtube Video and Audio Downloader für den Firefox-Browser oder das Browser-unabhängige Free Youtube Download an.
Tipp 2: Nur große Videodateien umwandeln
Grundsätzlich gilt: Je mehr ein Video in verschiedene Formate hin- und herverwandelt wird, desto größer ist die Gefahr eines Qualitätsverlustes. Wenn für Sie die technische Qualität der Filme wichtig ist, spricht zunächst nichts dagegen, ein Video so, wie es aus der Kamera kommt, auf Youtube hochzuladen. Wenn Sie allerdings Videos in HD-Auflösung (High Definition), also 1920x1080 oder 1280x720 Pixel, hochladen, haben Sie es schnell mit Dateien von mehreren Hundert Megabyte oder sogar mit Filmen im Gigabyte-Bereich zu tun.
Sowohl das Hochladen als auch das Umwandeln bei Youtube dauern dann sehr lange. Mit einer geschickten Kompression können Sie hier Zeit sparen, ohne dass die Qualität Ihrer Videos merklich darunter leidet. Kleine Videodateien laden Sie jedoch am besten ohne weitere Konvertierung oder Komprimierung hoch. Übrigens: Full-HD mit 1920 x 1080 Pixeln ist für das Web nicht immer das beste Format. Mit 1280 x 720 Pixeln (720p) bekommen Sie kleinere Dateien bei kaum schlechterer Qualität. Stellen Sie diesen Wert für Youtube-Videos in Ihrer Kamera ein.

Tipp 3: Genialer Trick: Videos ohne Qualitätsverlust umwandeln
Im Web finden Sie eine Liste der von Youtube unterstützten Formate (mov, mp4, avi, wmv, 3gpp, flv, webm, mpegps). Liegen Ihre Videos in einem Format vor, das nicht von Youtube unterstützt wird, können Sie Ihr Video mit XMedia Recode (auf Heft-DVD) ohne Qualitätsverlust in ein passendes Format umwandeln.
Ein Beispiel ist das Matroska-Format (.mkv). Obwohl Youtube das Format akzeptiert, steht es nicht auf der Liste. Einige Anwender berichten zudem über Probleme mit mkv-Dateien. Wandeln Sie Ihre mkv-Dateien also bei Schwierigkeiten in das von Youtube bevorzugte MP4-Format um. Dafür bietet sich XMedia Recode an. Das kostenlose Tool kann Filmdaten von einem Container in den anderen umpacken, ohne Film und Tonspur erneut zu codieren - verlustfrei also.
Vorausgesetzt natürlich, beide Container unterstützen dieselben Video-Codecs. Das funktioniert bei Matroska und MP4, die beide mit dem H.264-Codec zurechtkommen. Starten Sie das Programm und klicken Sie links oben auf "Datei öffnen". Klicken Sie jetzt die mkv.-Datei an, die Sie umwandeln wollen. Anschließend wählen Sie als Profil unter dem Reiter "Format Benutzerdefiniert". Als Zielformat geben Sie "MP4" an.
Wechseln Sie nun auf den Reiter "Video". Achten Sie darauf, dass in der Spalte ganz links die Rubrik "Allgemein" ausgewählt ist. Setzen Sie nun die Option "Modus" auf "Kopieren". Danach gehen Sie einen Reiter weiter auf "Audio". Auch hier setzen Sie den "Modus" auf "Kopieren". Jetzt sind Sie mit den Einstellungen fertig. Klicken Sie noch ganz oben auf das Pluszeichen ("Job hinzufügen") und dann auf den Schraubstock ("Kodieren"). Ihr Film wird in das MP4-Format umgewandelt.

Tipp 4: Mehr als nur ein Schönheitsfehler - Rauschentfernung spart Platz
Wenn in Ihrem Filmmaterial starkes Bildrauschen (siehe Mini-Workshop auf der nächsten Seite) auftritt, dann ist das mehr als nur ein kleiner Schönheitsfehler. Wenn Sie versuchen, die Datei zu komprimieren, werden die falschen Bildpixel von den meisten Komprimierungsverfahren als scheinbar wertvolle Bilddetails interpretiert.
Diese versucht die Software beim Schrumpfen der Dateien zu bewahren. Die Videos können dann je nach Einstellung bis zu doppelt so groß werden, als wenn Sie das Rauschen vorher beseitigt hätten. Vergessen Sie also nicht, gegebenenfalls die hässliche Körnung zu entfernen, bevor Sie Ihren Film komprimieren.
Tipp 5: Einfach Videos komprimieren mit Handbrake
Handbrake ist ein kostenloses Tool, mit dem Sie Ihre großen Videodateien ohne deutlich sichtbaren Qualitätsverlust verkleinern können. Dafür verwendet das Tool den H.264-Codec, der im Web sehr weit verbreitet ist und von Youtube empfohlen wird . Öffnen Sie das Programm und wählen Sie zunächst "Tools/Options". Gehen Sie hier auf "Output Files" und setzen Sie die Option "MP4 File Extension" auf "Always Use MP4". Klicken Sie auf "Close", um den Dialog zu schließen
Auf der rechten Seite des Programms sehen Sie eine Liste mit fertigen Einstellungsprofilen. Zum Komprimieren eines HD-Films wählen Sie "High Profile". Klicken Sie jetzt auf "Browse" und suchen Sie den Film auf Ihrer Festplatte heraus, den Sie komprimieren wollen. Jetzt erscheinen unter dem Reiter "Picture" eine Reihe von Optionen. Wenn Sie es mit Filmen aus Ihrer Videokamera zu tun haben - nicht von DVD - setzen Sie hier die Option "Anamorphic" auf "None" und "Modulus" auf "4".

Außerdem setzen Sie ein Häkchen vor "Keep Aspect Ratio". Jetzt sollte die Auflösung Ihres Videos erhalten bleiben. Entfernen Sie gegebenenfalls das Häkchen vor "Large File Size" und aktivieren Sie stattdessen die Option "Web Optimized". Wechseln Sie auf den Reiter Audio und setzen Sie hier "Bitrate" auf "128". Unter dem Reiter "Video" können Sie alle Einstellungen auf den Standardwerten lassen. Wenn Handbrake Ihnen zu langsam arbeitet, setzen Sie den Wert "x264 Preset" auf "Fast" oder "Very Fast".
Das Ergebnis wird zwar immer besser, je länger Handbrake arbeitet, meist sind die Qualitätseinbußen aber nicht gravierend. Schwerwiegender sind die Einstellungen unter "Constant Quality". Voreingestellt ist ein Wert von "20". Bei einem geringeren Wert - die Entwickler empfehlen 18 - wird die Qualität des Films besser und die Datei größer. Bei Werten von 23 oder 24 sinkt die Qualität des Films, dafür werden die Dateien kleiner. In unseren Versuchen mit dem Wert 20 konnten wir einen Full-HD-Film von 550 MByte auf gut 200 MByte reduzieren - ohne sichtbaren Qualitätsverlust.