XAMPP im Griff
Workshop: XAMPP einrichten und administrieren
XAMPP bietet eine vollständige Entwicklungsumgebung mit Webserver, PHP und MySQL. Der Workshop zeigt, wie Sie XAMPP einfach administrieren, erweitern und Daten in Ihren Webspace übertragen.
- Workshop: XAMPP einrichten und administrieren
- Teil 2: Workshop: XAMPP einrichten und administrieren
- Teil 3: Workshop: XAMPP einrichten und administrieren
- Teil 4: Workshop: XAMPP einrichten und administrieren

Wenn Sie schnell eine Entwicklungsumgebung aufsetzen möchten, sind Sie bei XAMPP an der richtigen Stelle. Nach der Installation steht Ihnen ohne Konfigurationsaufwand die komplette Programmpalette zur Verfügung.
Leider gibt es gerade unter Windows einige Anwendungen, die direkten Einfluss auf die Stabilität der Umgebung nehmen und sogar den Start einzelner Komponenten verhindern - allen voran Apache.
Im Forum der Apache Friends finden Sie eine ständig erweiterte Liste der problematischen Anwendungen und die passenden Gegenmaßnahmen. In den meisten Fällen genügt es, an den Firewalls die benötigten Ports 80 und 443 freizuschalten oder beispielsweise Skype über einen anderen Port kommunizieren zu lassen.
Wenn Sie XAMPP unter Vista einsetzen möchten, sollten Sie vor der Installation die entsprechenden Hinweise zum Installationsverzeichnis und den benötigten Benutzerrechten lesen .
Sinnvoll erweitern
XAMPP bietet, abhängig von der gewählten Installation, einen mehr oder weniger umfangreichen Leistungsumfang. Sollte Ihnen dieser nicht ausreichen, können Sie die Programme eigenständig erweitern.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie XAMPP um die Programme Wordpress und Joomla sowie die ASP.NET Umgebung ergänzen und was Sie bei der anschließenden Überführung auf Ihren Webspace oder Webserver beachten sollten.
Wordpress: Installation, Umzug
Auch Wordpress lässt sich mit ein paar einfachen Modifikationen unter XAMPP betreiben. Entpacken Sie als Erstes das heruntergeladene Wordpress- Archiv und kopieren Sie anschließend den kompletten Inhalt in das XAMPP- Installationsverzeichnis unter \htdocs\wordpress.
Als Nächstes müssen Sie einige Werte innerhalb der Datei wp-config-sample.php anpassen, die Sie im Verzeichnis wordpress finden. Ersetzen Sie die Werte für den Datenbank- Administrator und dessen Passwort durch die entsprechenden lokalen Vorgaben.
Speichern Sie die Datei anschließend im gleichen Verzeichnis unter dem Namen wp-config.php und rufen Sie die Installationsroutine im Browser auf.
Umzug von Wordpress
Für den Umzug der Wordpress-Anwendung zu Ihrem Webspace- oder Server-Provider sind einige Schritte notwendig: Sie müssen dazu die Datenbank umziehen und zusätzlich einige Umgebungsvariablen anpassen.
Für den Export der MySQL-Datenbank nehmen Sie am besten das Tool PhpMyAdmin (Aufruf über ) und markieren den Datenbanknamen, der standardmäßig wordpress ist.
Wechseln Sie auf die Registerkarte Export, aktivieren Sie die Checkbox Save as File, geben Sie einen Dateinamen für den Export an und starten Sie diesen über die Go-Schaltfläche. Wechseln Sie anschließend auf die Admin-Konsole Ihres Webservers oder Webspace und legen Sie als Erstes eine neue Datenbank an.
Nun rufen Sie die zugehörige PhpMyAdmin-Konsole auf und wählen die zuvor angelegte Datenbank aus. Der Import geht über die gleichnamige Registerkarte über die Bühne. Wählen Sie dazu die zuvor exportierte sql-Datei aus. Sollte Ihre Datenbank größer als 5 MByte sein, kann das in Ausnahmefällen zu Import-Problemen führen.
In diesem Fall sollten Sie sich die Restore-Anweisung für Wordpress-Datenbanken durchlesen, welche eine genaue Vorgehensweise vorschlägt.