So geht's

Office-Tipp: Bilder in Word importieren

29.6.2018 von Alexander Scheb

Bilder in Word zu importieren kann tückischer sein als gedacht. Die Auswahl der Importmethode verunsichert viele Anwender. Wir bringen Licht ins Dunkel.

ca. 1:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
OpenOffice: Grafiken in Writer
Writer ist kostenlos und kann fast alles, was Word von Microsoft auch kann. Wir helfen bei der Arbeit mit Grafiken.
© WAYHOME studio / shutterstock

Auf den ersten Blick fällt der Bildimport in Word simpel aus. Doch bei der Auswahl der Importmethode sind Anwender oft verunsichert. Das liegt daran, dass nicht klar ist, welchen Zweck die Methoden verfolgen.

Um ein Bild einzufügen, wählen Sie die Registerkarte Einfügen aus und klicken dort auf Bilder. Im folgenden Dialog müssen Sie sich nun für eine Importmethode entscheiden. Welche davon Sie nutzen möchten, lässt sich mittels Pop-up-Menü im rechten unteren Fensterbereich einstellen.

Über Einfügen wird das Bild komplett innerhalb der Word-Datei gespeichert. Wenn beispielsweise eine Grafikdatei 6 MB groß ist, erhöht sich die Dokumentgröße auch um diesen Wert. Wenn Ihr Dokument viele Bilder beinhaltet, kann sich dies als Problem herausstellen, da es sich beispielsweise oft nicht mehr per Mail verschicken lässt. Der Vorteil jedoch ist, dass Sie sich keine Gedanken mehr um die Verwaltung der Bilder machen müssen.

Einfügen und verknüpfen
Über diesen Dialog stellen Sie die entsprechende Importmethode ein.
© WEKA

Bei Mit Datei verknüpfen wird lediglich ein Bildverweis hinterlegt, wodurch sich das Dokument kaum vergrößert. Allerdings kann nun das Scrollen etwas hakelig werden, da die Bilddatei „just in time“ eingefügt wird. Der Vorteil ist, dass jede Bearbeitung des Originalbildes automatisch in das Dokument übernommen wird.

Wenn Sie häufig Änderungen vornehmen, können Sie mit dieser Methode Arbeit sparen. Durch Einfügen und Verknüpfen werden die Bilddaten komplett innerhalb des Dokuments gespeichert, jedoch bleibt der Verweis auf das Originalbild weiterhin erhalten, und Änderungen an demselben werden sofort im Word-Dokument sichtbar. Selbst wenn Sie aus Versehen das Originalbild löschen, ist das kein Problem, da eine perfekte Kopie in der Word-Datei gespeichert ist. Diese Methode sollte bevorzugt ausgewählt werden, da sie den optimalen Komfort bietet und am wenigsten Probleme bereitet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Falzmarken in Word erstellen

Richtig falten und lochen

Word: Falz- und Lochmarken erstellen für…

Wir zeigen, wie Sie in Word Falzmarken und Vorlagen erstellen, damit Sie Briefe für Standardvorschläge richtig falten und lochen.

Weihnachtskarte Erstellen - SymbolbildAktion Overlay

Anleitung zur eigenen Vorlage

Weihnachtskarte mit Word erstellen in nur 7 Schritten

Word ist zum Erstellen von Grußkarten bestens geeignet – auch für Weihnachten. Unsere Anleitung führt in 7 Schritten zur eigenen Vorlage.

Screenshot aus Microsoft Word für MS Office 365

Anleitung für Microsoft Office 365

Diagramme in Microsoft Word erstellen - so geht's

Wie Sie Zahlen in aussagekräftige Charts in Microsoft Word verwandeln zeigen wir in diesem Beitrag anhand von Word in Office 365.

Broschüre von Microsoft Office auf einem Notebook

Schutzfunktion mit fraglichem Erfolg

Microsofts Makro-Block für Office kommt bald zurück

Nach Kritik hatte Microsoft den Block von Makros in Office entfernt. Nun soll die Sicherheits-Funktion zum Schutz gegen Ransomware wieder kommen.

5 Passwortmanager im Test

So geht's

Word-Dokument mit Passwort schützen und Passwort entfernen

Word-Dokumente lassen sich mit einem Passwort schützen. Wie das geht und wie Sie den Passwortschutz wieder aufheben, zeigen wir hier.