Tastenkürzel selbstgemacht
Windows: Globale Shortcuts bearbeiten - so geht's
Ein Tastenkürzel geht schneller als jede Armbewegung mit der Maus. Mit den richtigen Kombinationen beschleunigen Sie Ihren Arbeits- und Anwendungsalltag rasant. Wir erläutern, wie Sie in Windows neue Kürzel einrichten oder vorhandene geschickt umleiten.

Wer einigermaßen schnell tippen kann, spart in Windows mit Tastaturkürzeln (auch Tastenkombinationen, Hotkeys oder Shortcuts) spürbar Zeit. Da müssen andere mit ihren Mäusen, Trackpads und Touchscreens erst einmal hinterherkommen. Ärgerlich ist es, wenn Tastaturkürzel für wichtige Programme nicht funktionieren, weil sie schon vom Betriebssystem belegt sind. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie globale Tastaturkürzel nach Ihrem Geschmack konfigurieren. Eine Übersicht für Windows- und Programm-Hotkeys bietet zum Beispiel die Seite shortcutworld.com.
Anwendungen blitzschnell öffnen mit Hotkeys
Richten Sie zum Starten Ihrer wichtigsten Anwendungen Tastenkürzel ein. Zunächst benötigen Sie eine Verknüpfung zu der jeweiligen Anwendung. Gibt es noch keine, so wählen Sie im Windows Explorer ([Windows-Taste] + [E]) das jeweilige Programm aus und ziehen es mit der rechten Maustaste auf den Windows-Desktop. Es erscheint ein Menü, in dem Sie Verknüpfung hier erstellen auswählen.

Klicken Sie die Verknüpfung rechts an, und wählen Sie Eigenschaften. Unter dem Reiter Verknüpfung setzen Sie den Cursor in das Feld Tastenkombination und tippen das Kürzel, das Sie verwenden wollen. Zu empfehlen sind Kombinationen mit [Strg], [Alt] und einem Buchstaben, da diese meist noch nicht vergeben sind. Sollten Sie beim Arbeiten feststellen, dass Ihr neu angelegtes Kürzel mit einem anderen kollidiert, löschen Sie ganz einfach die Verknüpfung oder geben ein neues Tastaturkürzel ein. Nach einem Neustart des Systems ist der Fehler behoben.
Wenn Sie mögliche freie Tastaturkürzel nicht erraten, sondern systematisch in einer Tabelle nachsehen wollen, benutzen Sie das kostenlose, englischsprachige Tool Ethervane ActiveHotkeys . Das Programm gibt es auch in einer portablen Version, die man nicht installieren muss. Leider funktioniert ActiveHotkeys nur unter 32-Bit-Betriebssystemen.
Nach dem Start zeigt ActiveHotkeys vermutlich viel zu viele Informationen an. Sorgen Sie deshalb zunächst für Klarheit. Klicken Sie auf Modifier keys/Clear All Selections. Nun wählen Sie im Feld links oben mit Häkchen aus, welche Tastaturkombination Sie untersuchen wollen. Sehen Sie sich zum Beispiel Alt-Ctrl und Alphabetical an. Das sind alle Kombinationen mit den Tasten [Alt] oder [Ctrl] zusammen mit einem Buchstaben. Wählen Sie Result list/Show only Inactive Hotkeys.

Klicken Sie nun ein einziges Mal auf Test Active Hotkeys links unten, und Sie bekommen eine Liste der verfügbaren Tastaturkürzel-Kombinationen. Leider gibt Windows nur Auskunft darüber, welche Hotkeys belegt sind. Über die Programme, die diese Tastenkombinationen belegen, erfährt man nichts. Deshalb kann auch ActiveHotkeys sie nicht anzeigen.
Globale Tastaturkürzel in der Registry bearbeiten
Sharp Keys benutzt Scancodes in der Windows-Registry, um Tasten zu deaktivieren oder auf andere Tastenfunktionen umzuleiten. Das ist eine Methode der Tastenverwaltung. Eine Alternative dazu ist, die Tastenfunktionen in Windows 8/8.1 über Gruppenrichtlinien (Policies) zu ändern. Leider gibt es nur in der Pro- und Enterprise-Edition einen Editor für diese Windows-Einstellungen. Wer die Policies in der Standard-Edition ändern will, benötigt den Registrierungseditor.
Wie das funktioniert, demonstrieren wir an einem Beispiel, um die Tastenkombination der Windows-Taste auszuschalten. Kürzel wie [Win-E] (Explorer starten) oder [Win-D] (auf den Desktop wechseln) funktionieren dann nicht mehr. Die Windows-Taste allein ist aber immer noch in Funktion. Sie können also mit Ihr zwischen Desktop und Kachel- oberfläche hin- und herschalten. Um den Registrierungseditor zu starten, tippen Sie [Win-R] und geben in das Ausführenmenü den Befehl regedit ein.

Es öffnet sich der Registrierungseditor. Im linken Fenster navigieren Sie jetzt zum Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer. Gibt es den Explorer-Schlüssel noch nicht, legen Sie ihn neu an. Klicken Sie dazu den Policies-Schlüssel rechts an, und klicken Sie auf Neu/Schlüssel.
Wählen Sie den neuen Schlüssel aus, und klicken Sie mit der rechten Taste ins rechte Fenster. Im Kontextmenü wählen Sie Neu/DWORD-Wert (32-bit). Nennen Sie den neuen Wert NoWinKeys, und geben Sie ihm den Wert 1. Schließen Sie danach den Registrierungseditor, und melden Sie sich ab und wieder an. Die Windows-Tasten funktionieren nicht mehr.
Wollen Sie die Tasten wieder benutzen, löschen Sie den NoWinKeys-Wert wieder aus der Registry. Ohne Windows-Taste benötigen Sie alternative Wege. Sind Sie in der Kacheloberfläche, geben Sie einfach regedit.exe ein. Auf dem Desktop klicken Sie mit rechts das Starticon an und wählen Ausführen. Geben Sie regedit ein.
Kombinationen gezielt abschalten
Wenn Sie nicht alle Shortcuts mit der Windows-Taste abschalten wollen, sondern nur gezielt einzelne Kombinationen wie [Win-S], so gibt es dafür auch einen Registry-Trick. Starten Sie mit [Win-R] und regedit den Registrierungseditor. Wählen Sie im linken Fenster den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced\.

Klicken Sie jetzt mit der rechten Taste ins rechte Fenster, und legen Sie mit Neu/Wert der erweiterbaren Zeichenfolge einen Wert an, den Sie DisabledHotkeys nennen. Doppelklicken Sie auf den gerade erstellten Eintrag, und tragen Sie unter Wert den Großbuchstaben ein, den Sie als Tastaturkombination deaktivieren wollen. In unserem Beispiel geht es um [Win-S], also schreiben Sie S in das Feld.
Schließen Sie den Registrierungseditor, und melden Sie sich einmal ab und wieder an. Jetzt können Sie die Tastaturkombination [Win-S] innerhalb Ihrer Anwendungsprogramme benutzen. Übrigens sind auch alle erweiterten Kombinationen zum Beispiel [Win-Ctrl-S] ebenfalls ausgeschaltet.
Es lassen sich bis zu 22 Buchstaben auf einmal deaktivieren. Tippen Sie alle unerwünschten Buchstaben hintereinander in das Feld. Für die Tastaturkombinationen [Win-S] und [Win-E] schreiben Sie also ES.
Tastenkürzel individuell für bestimmte Programme anpassen
Die bisherigen Änderungen waren betriebssystemübergreifend, galten also für alle Programme. Das ist aber nicht immer erwünscht. Manchmal möchte man bestimmte Tasten nur für ein einzelnes Programm verändern. Mit dem kostenlosen AutoHotkey können Sie Ihre Tastatur für jedes Programm wie gewünscht einstellen.
Wie das funktioniert zeigt folgendes Beispiel: Ihnen ist es zu umständlich für das Mail @-Zeichen immer die [AltGr]-Taste zu benutzen. Im Browser benötigen Sie jedoch selten ein Plus-Zeichen. Warum also nicht das @-Zeichen auf die Plus-Taste legen? In AutoHotkey benötigen Sie dafür gerade einmal zwei Zeilen Code. Installieren Sie zunächst das Tool. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops, und wählen Sie Neu/AutoHotkey-Script. Geben Sie der Datei mit der Endung ahk eine griffige Bezeichnung wie AtzuPlus.ahk.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Datei und wählen Edit Script. Es erscheint ein einfaches Editor-Fenster, in das AutoHotkey schon ein paar Daten eingetragen hat. Die Zeilen mit den führenden Strichpunkten löschen Sie weg. Die übrigen drei Zeilen lassen Sie so, wie sie sind. Das Vertauschen von Tasten geht in AutoHotkey-Skripten ganz einfach. Schreiben Sie die zu vertauschende Taste hin - in unserem Fall ein Plus-Zeichen - und nach zwei Doppelpunkten die neue Tastenfunktion - ein @-Zeichen.
+::@
Jetzt ist aber noch nicht klar, für welches Programm die Änderung gelten soll. Dafür dient die Direktive
#ifWinActive NameDesFensters
Um den Namen zu finden, mit dem AutoHotkey das richtige Fenster identifiziert, gibt es das AU3_Spy-Tool, das mit AutoHotkey mitgeliefert wird. Sie finden es im selben Ordner, in den Sie AutoHotkey installiert haben. Starten Sie das Programm, und klicken Sie mit der Maustaste auf Ihr Browser-Fenster.

Sie sehen jetzt im AU3-Spy unter der Rubrik (Windows Title & Class) einen Eintrag der mit ahk_class beginnt. Wenn Sie den Firefox-Browser benutzen, könnte der Name zum Beispiel ahk_class MozillaWindowsClass heißen. Ergänzen Sie jetzt Ihr Skript, damit es so aussieht:
#ifWinActive ahk_class MozillaWindowsClass+::@
Wenn Sie einen anderen Browser benutzen, passen Sie die erste Zeile natürlich entsprechend an. Speichern Sie das Skript, und doppelklicken Sie darauf. Sie sehen das grüne H von AutoHotkey im System-Tray als Zeichen, dass das Skript aktiv ist. Wenn Sie jetzt Ihren Browser starten und etwas in das Sucheingabefenster eintippen, werden Sie merken, dass bei jedem Druck auf die Plus-Taste ein @-Zeichen erscheint.
In allen anderen Programmen hat sich nichts verändert. Wollen Sie das Skript beenden, klicken Sie auf das Tray-Icon von AutoHotkey und wählen Exit. Sehen Sie in der Dokumentation von AutoHotkey nach, wie Spezialtasten und Tastenkombinationen neu belegt werden. Das Prinzip ist immer dasselbe wie in unserem Miniskript.
Windows-Taste per Tastenkürzel deaktivieren
Mit AutoHotkey klappt das Ein- und Ausschalten der WinKeys mit einem Tastaturkürzel ebenfalls. Dabei fügen Sie per Skript die gewünschten Registry-Einträge ein oder löschen sie wieder. Im Beispiel geschieht das Einfügen mit [Ctrl-Alt-W] und das Löschen mit [Ctrl-Alt-A]:
^!w::RegWrite REG_DWORD, HKEY_CURRENT_USER, Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer, NoWinKeys, 1^!a::RegDelete HKEY_CURRENT_USER, Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer, NoWinKeys
Sie sehen gleich, hier werden zwei Tasten Funktionen zugewiesen, [Ctrl-Alt-W] und [Ctrl-Alt-A]. Im ersten Fall wird ein Registry-Wert geschrieben (RegWrite), im zweiten Fall gelöscht (RegDelete). Die Werte für die Deaktivierung sind NoWinKeys und 1.
Wenn Sie das Skript gespeichert haben, klicken Sie es rechts an und wählen Compile Script. Jetzt wird das Skript in eine .exe-Datei verwandelt. Klicken Sie die Exe-Datei rechts an. Im Kontextmenü wählen Sie Eigenschaften. Setzen Sie auf dem Reiter Kompatibilität ein Häkchen vor Programm als Administrator ausführen. Klicken Sie auf Ok. Mit einem Doppelklick auf die Exe-Datei deaktivieren Sie [Win]-Kombinationen. Nach einmal Aus- und Einloggen ist die Funktion aktiv.