Hilfe für interne und externe Hard Disks
Windows: Festplatte wird nicht erkannt? Tipps zur Lösung
Wenn eine externe oder interne Festplatte nicht erkannt wird, kann das viele Ursachen haben. Unser Windows-Ratgeber hilft bei den häufigsten Festplatten-Problemen.
- Windows: Festplatte wird nicht erkannt? Tipps zur Lösung
- Festplatte wird im BIOS nicht gefunden
- Festplatte wird in der Datenträgerverwaltung nicht oder falsch angezeigt
- Probleme mit dem Master Boot Record
- Für Experten: verlorene Partitionen wieder finden

Immer wieder kommt es vor, dass Windows eine Festplatte nicht erkennt. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Handelt es sich um eine externe oder interne Festplatte? Wird die Festplatte physisch noch erkannt und nur nicht mehr als Laufwerk?
Der häufigste Fehler, einfach zu beheben
Wird eine externe Festplatte nicht erkannt, überprüfen Sie als erstes die Anschlusskabel. Sitzen die Stecker locker oder hat das Kabel möglicherweise einen zu scharfen Knick abbekommen? Besonders bei preisgünstigen Festplatten liegen oft sehr dünne Kabel bei, die entsprechend empfindlich sind. Vermeiden Sie außerdem zu lange USB-Kabel bei Festplatten. Diese sind deutlich störungsanfälliger.
In vielen Fällen reicht auch die Stromversorgung einfach nicht aus. Schließen Sie das mit der Festplatte mitgelieferte Netzteil an. Selbst wenn die LED der Festplatte auch ohne Netzteil leuchtet, heißt das noch nicht, dass die Stromversorgung der USB-Buchse auch zur Datenübertragung ausreicht. Dies mag an einem PC funktionieren, an einem anderen nicht. Die Spannung an einem USB-Port beträgt zwar einheitlich 5 Volt, die maximal abgegebene Leistung schwankt aber zwischen 0,5 Watt und bis zu 4,5 Watt an modernen USB-3.1-Anschlüssen.
Lesetipp: HDD auf SSD kopieren
Um ausreichend Leistung zu bekommen, haben einige Festplatten ein sogenanntes Y-Kabel, ein USB-Kabel, das an der PC-Seite zwei Stecker hat, an der Festplattenseite nur einen. Schließen Sie immer beide Kabelenden an, und zwar schon wegen der besseren Datentransferrate, aber auch wegen der Stromversorgung, immer direkt an USB-Buchsen am PC und nicht über Hubs oder Verlängerungskabel. Sollten Sie in Ausnahmefällen keine direkte Anschlussmöglichkeit haben, verwenden Sie Hubs mit externer Stromversorgung.
USB 2 und USB 3 - leider nicht immer kompatibel
Unterstützt die externe Festplatte USB 3, sollte sie auch immer an einem blauen USB 3 Anschluss angeschlossen werden. Die beiden USB-Standards sollten zwar zueinander kompatibel sein, die automatisch installierten Treiber der Gerätehersteller sind dies leider bei weitem nicht immer.
Umgekehrt funktionieren auch USB 2 Festplatten an USB 3 Anschlüssen nicht immer einwandfrei. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, haben auch moderne PCs zusätzlich zu USB 3 auch noch USB 2 Anschlüsse.

Auch interne Festplatten haben Kabelprobleme
Fast alle aktuellen PCs verwenden die SATA-Schnittstelle zum Anschluss der Festplatten. Die hier benutzten Kabel sind nicht für die Ewigkeit gebaut. Die winzigen Kontakte der Anschlüsse verstauben oder korrodieren mit der Zeit und schon der kleinste Knick im Kabel kann dazu führen, dass die angeschlossene Festplatte nicht mehr erkannt wird.
Ziehen Sie das SATA-Kabel bei ausgeschalteter Stromversorgung von Festplatte und Motherboard ab und reinigen die Kontakte mit einem fusselfreien Alkoholreinigungstuch. Schließen Sie sie danach wieder an und booten den PC neu. Oft ist das schon die Lösung. Alternativ können Sie auch ein anderes SATA-Kabel probieren.