Windows fernsteuern: Tipps für Remotehilfe und Alternativen
Windows fernsteuern ist praktisch, wenn Sie Freunden oder der Familie am PC helfen müssen. Wir geben Tipps für die Remotehilfe von Windows 10 und mehr.
- Windows fernsteuern: Tipps für Remotehilfe und Alternativen
- Windows fernsteuern: Tipps zur Remotehilfe von Windows 10
- Windows fernsteuern: Chrome Remote Desktop und Teamviewer

© Den Rise / shutterstock
Windows fernsteuern: einfacher und komfortabler als Sie glauben.

© PC Magazin
Wenn man sich auch nur ein bisschen besser mit Windows auskennt als andere, wird man immer wieder um Hilfe gefragt. Am Telefon ist das oft sehr schwierig, weil man nicht sieht, was der andere gerade vor sich auf dem Bildschirm hat, und weil auch die genaue Bezeichnung der diversen Menüpunkte und Optionen nicht immer im Gedächtnis parat ist.
Windows 10: Remotehilfe
Wesentlich besser als am Telefon kann man jemandem an seinem PC helfen, wenn man den Bildschirm vor Augen hat und selber eingreifen kann. Zur interaktiven Hilfe für einen anderen Benutzer bietet Windows 10 seit dem Anniversary Update vom Herbst 2016 die Remotehilfe an. Das neue Programm hat die wichtigsten Funktionen und vor allem die einfache Anmeldung ganz offensichtlich aus dem bekannten Teamviewer übernommen.
Im Gegensatz dazu brauchte man für die frühere Windows-Fernsteuerung Remotedesktop-Grundlagenwissen zu Windows und Netzwerken, woran die Hilfestellung oft scheiterte, weil der Partner schon mit der Einrichtung der Verbindung überfordert war.

© PC Magazin
Remotehilfe einrichten und Verbindung aufbauen
Gehen wir vom üblichen Szenario aus: Ein Benutzer, nennen wir ihn „Schüler“, braucht Hilfe an seinem PC und ruft deshalb den „Helfer“ an und bittet ihn um Hilfe. Am besten telefonieren die beiden auch während der Fernsteuerungsverbindung die ganze Zeit miteinander, um Fragen schneller zu klären. Der Helfer möchte jetzt den PC des Schülers steuern, um das Problem zu finden und zu beheben. Der Schüler kann ihm dabei zusehen und bei Bedarf auch jederzeit mit der eigenen Maus und Tastatur eingreifen. Bei der Windows Remotehilfe spielt es keine Rolle, ob die Verbindung über das lokale Netzwerk oder das Internet läuft. Auch Router und Firewalls stellen kein Problem dar. Beide starten im Startmenü unter Windows-Zubehör das Programm Remotehilfe. Im Startfenster der App klickt der Schüler auf Unterstützung anfordern, der Helfer klickt auf Unterstützung gewähren.

© PC Magazin
Sicherheitscode schützt vor unerwünschten Verbindungen
Der Helfer bekommt im nächsten Fenster der Remotehilfe einen Sicherheitscode angezeigt, der nur 10 Minuten lang gültig ist. Bis dahin muss er eingegeben werden. Die Fernsteuerung kann anschließend beliebig lange dauern. Diesen Code teilt er jetzt dem Schüler mit, der ihn in der Remotehilfe eingeben muss.

© PC Magazin
Anstatt den Sicherheitscode per Telefon durchzusagen, kann der Helfer ihn auch direkt aus der Remotehilfe-App heraus per E-Mail schicken oder über die Zwischenablage in einen Messenger einfügen.
Nachdem der Schüler den Code eingegeben hat, muss er noch eine weitere Meldung bestätigen, bevor der Helfer Zugriff auf den PC des Schülers erlangt. Dieser kann alle Aktionen auf dem Bildschirm mitverfolgen und auch jederzeit eingreifen.