Praxis

Windows fernsteuern: Tipps zur Remotehilfe von Windows 10

7.9.2017 von Christian Immler

ca. 2:10 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Windows fernsteuern: Tipps für Remotehilfe und Alternativen
  2. Windows fernsteuern: Tipps zur Remotehilfe von Windows 10
  3. Windows fernsteuern: Chrome Remote Desktop und Teamviewer
Windows fernsteuern
Der Nutzer eines ferngesteuerten Windows-PCs kann den Helfer jederzeit aussperren.
© PC Magazin

Der Helfer sieht den Bildschirm des Schülers in einem Fenster. Bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen lässt sich das Fenster entsprechend in die Größe ziehen, um alles zu sehen. Das Symbol Bildschirm anpassen in der Leiste am oberen Rand skaliert das Abbild des ferngesteuerten Bildschirms passend.

Der Helfer kann den PC des Schülers mit Maus und Tastatur wie seinen eigenen bedienen. Je nach Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung reagiert der ferngesteuerte PC etwas zeitverzögert. Natürlich steht dem Helfer auch sein eigenes Windows zur Verfügung – er braucht nur die Fenster zu wechseln, wie man es von Windows-Programmen gewohnt ist.

Der Schüler kann eingreifen und den Helfer auch stummschalten

Als deutlichen Hinweis auf eine laufende Fernsteuerungssitzung leuchtet beim Schüler ein gelber Rand um den Bildschirm herum. Er kann jederzeit mit der eigenen Maus eingreifen und die Kontrolle übernehmen.

Mit der Symbolleiste Remotehilfe am oberen Bildschirmrand kann er jederzeit die Bildschirmfreigabe anhalten, wenn er zum Beispiel eine E-Mail beantworten möchte, die der Helfer nicht zu sehen braucht. Dieser sieht so lange nur einen schwarzen Bildschirm. Die Verbindung bleibt aber bestehen.

Kommentarfunktion und andere nützliche Werkzeuge für den Helfer

Windows fernsteuern
Der Helfer kritzelt in auffälligen Farben Hinweise auf den Desktop des ferngesteuerten PCs.
© PC Magazin

Um dem Schüler etwas auf seinem Bildschirm deutlich zu zeigen, blendet der Helfer mit dem Symbol Kommentieren eine Werkzeugleiste mit farbigen Malstiften ein und kann direkt auf den Bildschirm des Schülers malen. Allerdings lässt sich die Maus dann nicht gleichzeitig zur Steuerung des Schüler-PCs nutzen. Erst ein Klick auf Beenden in dieser Werkzeugleiste entfernt die Gemälde und schaltet wieder auf normale Steuerung um. Der Schüler kann jederzeit mit der Tastenkombination [Win]+[Druck] Screenshots der Fernsteuerungssitzung erstellen, die auch diese Kommentare enthalten.

Ein eigenes Symbol in der Symbolleiste des Helfers startet den Task-Manager auf dem PC des Schülers, der oft benötigt wird, wenn ein Programm „hängt“ und sich dann in vielen Fällen nicht mehr über einen Rechtsklick auf die Taskleiste aufrufen lässt. Auf dem eigenen PC würde man in solchen Fällen die Tastenkombination [Strg]+[Alt]+[Entf] drücken, was aber auch bei laufender Remotehilfe immer nur für den lokalen PC gilt.

Ein weiteres Symbol ermöglicht es, den ferngesteuerten PC neu zu starten. Allerdings wird danach die Verbindung nicht automatisch wieder aufgebaut. Der  Schüler muss die Remotehilfe neu starten und auch wieder einen neuen Sicherheitscode eingeben.

Schwarze Schafe bei der Fernwartung

Fernsteuerungstools aller Art geben einer Person aus der Ferne die gleichen Rechte und Zugriffsmöglichkeiten, die der gerade angemeldete Benutzer hat. Immer wieder hört man von Kriminellen, die unbedarfte Windows-Nutzer anrufen und sich als Mitarbeiter von Microsoft oder eines Internetproviders ausgeben. Sie versuchen, ihre Gesprächspartner zu überzeugen, eine Fernsteuerungssoftware zu installieren oder auch nur eine vorhandene Lösung einzuschalten und für den Fremden freizugeben, damit dieser angeblich notwendige Optimierungen oder Konfigurationseinstellungen vornimmt. In Wirklichkeit nutzen diese vermeintlichen Supporttechniker die Verbindung dazu, unbemerkt über die Kommandozeile Malware zu installieren, die ihnen dann später auch ohne die Fernsteuerungssitzung vollen Zugriff auf den PC des Anwenders gewährt. Lassen Sie also nie einen Unbekannten an Ihren PC, weder direkt über die Tastatur, noch über eine Fernsteuerungssoftware.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows Zweiten Monitor Projizieren

Mehrere Displays

Windows 10: Zweiten Bildschirm für größeren Desktop…

Ein zweiter Bildschirm unter Windows 10 sorgt für einen erweiterten Desktop und mehr Übersicht. Wir zeigen, wie Sie ein Multi-Display einrichten.

ISO Dateien

Tipps und Tricks

Windows 10: ISO-Images einbinden - so geht's

Windows 10 lässt Sie ISO-Abbilder (Images) von CDs, DVDs oder Blu-rays direkt einbinden und bereitstellen. Wir geben Tipps zur Nutzung.

Windows Update

Microsoft

Windows 10: Neustart nach Windows Update verhindern

Windows Updates führen unter Windows 10 oft zu einem automatischen Neustart. Wir zeigen, wie Sie die nervigen Auto-Reboots verhindern.

Windows und Android

Apps, Tools und mehr

Windows und Android: PC und Smartphone optimal aufeinander…

Wer einen Windows-PC und ein Android-Smartphone besitzt, findet hier die besten Apps und Tipps für eine optimale Zusammenarbeit.

Windows-Gastkonto

Sicherheit

Windows: Gastkonto mit Schreibschutz einrichten - so…

Sie können für Fremde ein Gastkonto mit Schreibschutz auf Ihrem Rechner erstellen. Das lässt sich schnell einrichten und bringt viele Vorteile mit…