Gut sortierte Bibliotheken
Windows-Bibliotheken richtig nutzen
Überall auf dem PC sind Bilder, Musik und Videos gespeichert. Wie soll man da noch durchblicken? Ganz einfach - mithilfe von Windows-Bibliotheken.

Online-Datenspeicher Dropbox
Dropbox ist der Name einer Online-Speicherlösung für Dateien aller Art. Sie ermöglicht das Speichern und Abrufen von bis zu zwei GByte Daten in einem Internet-Speicher. Sie können Dateien hineinund herauskopieren und direkt aus Anwendungen heraus dort speichern. Und das Beste: Der Dropbox-Ordner lässt sich ganz einfach in Windows-Bibliotheken einbinden.
- Schritt 1: Laden Sie von http://www.dropbox.com/downloading?os=win den kostenlosen Windows-Client für Dropbox herunter. Während des Setups registrieren Sie sich für Ihren Dropbox-Account. Steht die Verbindung zu Ihrem neuen Online-Speicher, können Sie ihn in eine Windows-Bibliothek einbinden.
- Schritt 2: Je nachdem, ob Sie einen einzelnen Ordner innerhalb Ihrer Dropbox oder den gesamten Online-Speicherbereich zu einer Bibliothek hinzufügen wollen, wählen Sie im Windows Explorer den passenden Einzelordner oder den Dropbox-Ordner durch einfaches Anklicken aus. Wählen Sie aus der Symbolleiste oberhalb der Dateiliste den Menüpunkt "In Bibliothek aufnehmen" und die Bibliothek - fertig.
Standard-Bibliotheken
Ob bewusst oder unbewusst: Jeder Windows-7-Nutzer verwendet täglich die Bibliotheken-Funktion. Bei den Ordnern "Bilder", "Dokumente", "Musik" und "Videos" handelt es sich nämlich um nichts anderes als Bibliotheken, die allerdings schon mit der Windows-Installation eingerichtet wurden. Der Standardspeicherort für diese Bibliotheken ist das Arbeitsverzeichnis des angemeldeten Nutzers.