Tuning
Windows 8: 10 Tipps die Sie kennen sollten
Organisieren Sie den Desktop und Startbildschirm von Windows 8 so, wie Sie wollen. Wir zeigen, wie es geht.

Tipp 1: Anmelden ohne Passwort
In Windows 8 können Sie beliebig zwischen Kontentypen hin- und her springen. Öffnen Sie dazu den Startbildschirm ([Win]) und Tippen Sie Benutzer. Im Bereich Einstellungen öffnen Sie Benutzer. Schon können Sie zu einem lokalen Konto wechseln. In einem lokalen Konto haben Sie die Möglichkeit, die Felder für die Passwort-Abfrage frei zu lassen. Windows 8 startet dann ab sofort direkt mit der Startoberfläche.
Tipp 2: Sieben GByte Online-Speicher gratis von Microsoft
Wollen Sie auch die E-Mail-Adresse von Microsoft, bekommen Sie diese ebenfalls unter Benutzer, sofern Sie nicht schon eine haben. Sieben GByte Online-Speicher auf Skydrive bekommen Sie als Belohnung dazu. Alternativ bekommen Sie die E-Mail-Adresse unter www.live.de. Zur Auswahl für die Endungen stehen live.de, hotmail.com und hotmail.de.
Tipp 3: Regelmäßig einloggen
Wenn Sie sich eine E-Mail von Microsoft geholt haben und trotzdem lieber mit einem lokalen Konto arbeiten, merkt sich Windows 8 Ihre E-Mail-Adresse, falls Sie sich doch auf einer Seite einloggen wollen. Prinzipiell sollten Sie sich regelmäßig bei Skydrive anmelden, da Microsoft nach 270 Tagen unbenutze Accounts löscht.
Tipp 4: Daten mit anderen Apps teilen
Wichtig im Socialmedia-Betriebssystem Windows 8 ist die Funktion Teilen, mit der Sie etwa Bilder zu FlickR hochstellen. In der Menüleiste rechts steht die Funktion zur Verfügung. Welche Apps beim Klick angezeigt werden, legen Sie unter Einstellungen und PC Einstellungen unter Teilen fest.
Tipp 5: Zwischen Desktop und Startbildschirm per Shortcut wechseln
Grob gesprochen ist der Startbildschirm der Nachfolger vom Programmmenü. Vom Desktop rufen Sie ihn von der Stelle auf, wo früher der Startbutton war; alternativ mit der Taste [Win]. Vom Startmenü zum Desktop kommen Sie mit der Kachel vom Desktop oder alternativ mit [Win-D].
Tipp 6: Systemsteuerung per "Wisch"
Sie nehmen einen Teil der zentralen Einstellungen auch in Windows 8 in der Systemsteuerung vor. Sie öffnen die Systemsteuerung in der Desktop-Ansicht entweder mit einem rechten Mausklick in die linke untere Ecke ([Win-X]), oder einem Wisch von rechts und einem Klick auf Einstellungen. Klicken Sie jeweils auf Systemsteuerung.
Tipp 7: Einstellungen in der Kachelansicht öffnen
Microsoft möchte am liebsten, dass Sie die Einstellungen aus der Kachelansicht bearbeiten. Ob PC-, Kacheleigenschaften oder App-Eigenschaften: Mit der Tastenkombination [Win-I] öffnen Sie die Einstellungen direkt. Wenn Sie nur Touch zur Verfügung haben, wischen Sie von rechts und wählen Einstellungen. Am wichtigsten ist der unterste Eintrag PC-Einstellungen.
Tipp 8: Die Kachelansicht zeigt nur einen Teil der Arbeitsfläche
Achten Sie darauf, dass in der Kachelansicht oft nur ein Teil der Windows-8-Oberfläche angezeigt wird. Wischen Sie deshalb in einzelnen Bereichen auch nach unten oder nach rechts, um nach weiteren Kacheln und Einträgen zu suchen. Bei den PC-Einstellungen gibt es beispielsweise noch weitere Punkte. Auch bei der Mausbedienung sehen Sie eine Scroll-Leiste rechts nur, wenn sich die Maus direkt über ihr befindet. In der Kachelansicht können Sie übrigens auch mit dem Mausrad scrollen.
Windows 8 ohne Kacheln
Wer an Windows in erster Linie die Fenster schätzt, kann das Rad zurück drehen und (fast) nur noch mit dem Desktop arbeiten. Dazu brauchen Sie das Tool Windows 8 Desktop Tuning.
Tipp 9: Startmenü-Button
Den Start-Button bauen Sie mit dem englischsprachigen Tool Classic Shell nach. Wählen Sie All Settings und das Register Language, um eine deutsche Oberfläche für das Programmmenü zu wählen. Falls Sie doch noch auf die Kacheloberfläche wollen, Tipp en Sie [Umschalt-Win].
Tipp 10: Klassisches Programmmenü
Beim ersten Start von Classic Shell legen Sie die Ansicht des Programmmenüs fest: Windows Classic, XP oder 7-Stil. Über das Programmmenü können Sie auch Apps aufrufen. Am besten arbeiten ließ sich mit der Vorauswahl Windows Classic.