Praxis-Tipp
Windows 10: Webseiten als PDF abspeichern - so geht's
Wenn Sie eine Webseite so interessant finden, dass Sie die Inhalte auch offline zur Verfügung haben möchten, ist das unter Windows 10 kein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese im PDF-Format abspeichern können.

Mit den erweiterten Druckfunktionen können Sie jede Webseite eins zu eins und ohne jegliche Qualitätseinbußen im idealen Format, nämlich als PDF-Dokument, speichern.
Einzig extern eingebundene Elemente werden dabei nicht mit erfasst; was aber niemals den enthaltenen Text, sondern allenfalls auf der Seite referenzierte Grafiken oder Videos betrifft.
Laden Sie die Webseite, die Sie als PDF-Dokument speichern wollen, in Microsoft Edge oder einem anderen Browser. Drücken Sie anschließend die Tastenkombination [Strg]+[P], wenn Sie die Webseite vor sich haben.
Stellen Sie im erscheinenden Dialogfeld als Druckziel Als PDF speichern ein. Diese Option ist neu hinzugekommen, gewissermaßen als Verbesserung gegenüber Microsoft Print to PDF; dieser Befehl leistet zwar das Gleiche, er hat in der Vergangenheit aber nicht immer zufriedenstellend funktioniert.
Mit Windows 10 braucht es also kein Zusatz-Tool oder Treiber mehr, um PDFs anzulegen.
Ändern Sie gegebenenfalls die voreingestellten Werte nach Ihren Wünschen ab. Erweitern Sie den Abschnitt Mehr Optionen, um alle Einstellungsmöglichkeiten anzuzeigen. Klicken Sie schließlich auf Speichern, und legen Sie im erscheinenden Dialogfeld einen Speicherort und einen Dateinamen für das zu erstellende PDF-Dokument fest.
Klicken Sie auch in diesem Dialogfeld auf Speichern, wenn Sie fertig sind. Daraufhin erstellt Windows 10 ein PDF-Dokument mit den Inhalten der geladenen Webseite unter Berücksichtigung der gewählten Einstellungen.