Mehr Speicherplatz und weniger Werbung

Windows 10 schlanker machen mit BleachBit und SharpApp

18.5.2020 von Tim Kaufmann

Tools gegen Datenmüll: SharpApp verschlankt Windows 10, BleachBit räumt es auf. Wir stellen die beiden Programme vor und geben Tipps zur Anwendung.

ca. 3:25 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Windows schlanker machen Header
Mit SharpApp befreien Sie Windows 10 von unnötigem Ballast.
© SharpApp

Wer Windows ein paar Pfunde abtrainieren will, der greift traditionell zu CCleaner​. Doch die Software hat viel von ihrem guten Ruf eingebüßt, nicht zuletzt weil Microsoft explizit vom Einsatz abrät​. 

Mit SharpApp und BleachBit gibt es zwei gleichfalls kostenlose Alternativen, die aber ganz unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Das kann SharpApp

SharpApp befreit Windows von vorinstallierter Software, reduziert die Menge von Daten, die Windows nach Hause funkt und kann Standardprogramme wie Dropbox​ und Firefox​ schnell installieren. 

Die Anwendung ist erst Anfang 2020 erschienen, hat es aber trotzdem bereits auf über 9 Millionen Downloads gebracht. Das Programm ist gerade einmal 50 Kilobyte groß und entsprechend schnell einsatzbereit. 

Windows Home SharpApp
Das Startmenü von Windows 10 vor und nachdem SharpApp es von Werbung befreit hat.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Alle Optimierungen basieren auf Skripten, so genannten „Vorlagen“, die sich SharpApp auf Kommando aus dem Netz herunterlädt. Eine Handvoll Vorlagen können Sie in der Oberfläche der Software auswählen und herunterladen. Andere finden Sie im Netz. 

SharpApp liefert nach unserer Einschätzung gute Ergebnisse. Die Bedienung hat aber zuweilen noch Haken und Ösen, wie Sie bei den folgenden, ersten Schritten gleich sehen werden.

Erste Schritte mit SharpApp

Laden Sie SharpApp von der Webseite herunter und entpacken Sie den Download. Eine Installation ist nicht erforderlich, aber beim ersten Start warnt die Windows SmartScreen Funktion vor dem Programm, weil sie die Quelle nicht identifizieren kann. Klicken Sie hier auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“.

Windows SharpApp Warnung ausführen
Beim ersten Start warnt die SmartScreen-Funktion vor dem Programm. Klicken Sie auf „Weitere Informationen“ und dann auf „Trotzdem ausführen“.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Ein zweites Problem tritt gleich anschließend auf. Das Programmfenster erscheint zu klein und verbirgt dadurch die Auswahl der Vorlagen. Maximieren Sie also erst einmal das Fenster, damit Sie alle Funktionen sehen können. 

Dann setzen Sie ein Häkchen bei „Basic Template“ (Basisvorlage) und klicken rechts unten auf „Install selected templates“ (Ausgewählte Vorlagen installieren). Die Basisvorlage enthält unter anderem die folgenden Funktionen (Stand Mai 2020): 

  • Windows-10-Telemetriefunktionen abschalten, die Daten an Microsoft übertragen
  • Bing aus der Windows-Suche verbannen
  • App-Vorschläge, Standort-Tracking, Werbung, Aktivitätsverlauf und Zwischenablageverlauf abschalten 
Windows SharpApp Basic Template
Die Basisvorlage enthält drei grundlegende Funktionen: Telemetriefunktionen abschalten, Bing verbannen und weitere Funktionen entfernen.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Damit die Änderungen aus der Vorlage wirksam werden müssen Sie das Skript ausführen. Dazu wechseln Sie links am Rand in die Rubrik „scripting“, wählen in der ausklappbaren Liste oben „basicPrivacyTemplate“ aus und klicken dann rechts in der Mitte auf „Run script“. 

SharpApp empfiehlt, das Skript nach jedem Windows Update erneut auszuführen.  

Tipp: Manche Vorlagen benötigen mehrere Minuten für die Umsetzung aller Änderungen. In dieser Zeit scheint SharpApp nicht zu reagieren. Dass tatsächlich noch eine Vorlage läuft erkennen Sie am blauen „Processing“-Knopf auf der Seite „Scripting“.

Windows SharpApp Processing Button
Manche Vorlagen benötigen mehrere Minuten für die Umsetzung aller Änderungen. Dass tatsächlich noch eine Vorlage läuft erkennen Sie am blauen „Processing“-Knopf auf der Seite „Scripting“.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

BleachBit

BleachBit will den PC von Datenmüll befreien und so Platz auf Platte schaffen. Damit erinnert es stark an CCleaner und auch die Aufbereitung erinnert an den Klassiker. Aber braucht Windows 10 denn noch ein solches Programm? 

Für den Hausgebrauch reicht die integrierte Datenträgerbereinigung vielen Anwendern aus. Aber gerade dort, wo es auf jedes Megabyte ankommt, weil die SSD fast voll ist, kann ein spezialisiertes Programm wie BleachBit sinnvoll sein.

Lesetipp: Windows 10 Speicher bereinigen - 7 Tipps für mehr Platz ​

Anders als die Datenträgerbereinigung weiß es nämlich nicht nur, wo Windows unnötigen Ballast ablagert, sondern kümmert sich speziell auch um Anwendungen wie Adobe Reader und Chrome. 

Außerdem bietet es mehr Kontrolle über den Umfang der Aufräumaktion und Zusatzfunktionen wie das sichere Löschen von Dateien.

Windows BleachBit Aufbau
Die Oberfläche von BleachBit besteht aus zwei Hälften. Links sehen Sie die Reinigungsfunktionen, rechts eine Beschreibung der jeweiligen Maßnahmen.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Erste Schritte mit BleachBit

BleachBit ist für Windows und Linux erhältlich. Nachfolgend nutzen wir die Windows-Version, die Sie von der BleachBit-Website herunterladen können. 

Am besten greifen Sie zur „BleachBit_installer.exe“, mit der Sie BleachBit auf Ihrem Computer installieren können. Alternativ bietet sich noch die portable Version für den Einsatz vom USB-Stick aus an.

Die Oberfläche von BleachBit besteht aus zwei Hälften. Links sehen Sie die verschiedenen Reinigungsfunktionen. Klicken Sie eine davon an, dann erscheint rechts eine Beschreibung der jeweiligen Maßnahmen. Um Ihren PC von Datenmüll zu befreien wählen Sie links die gewünschten Funktionen aus.​

Windows BleachBit freier Speicherplatz
Besonders interessant ist die Information über die Menge an Speicherplatz, die bei einer Bereinigung frei werden würde.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Anschließend klicken Sie gerade beim erstmaligen Einsatz von BleachBit am besten auf „Vorschau“. So können Sie die Folgen der Bereinigung abschätzen, ohne sie gleich in die Tat umzusetzen. 

Besonders interessant ist dabei die Information über die Menge an Speicherplatz, die frei werden würde. Wenn alle Einstellungen passen geht es mit einem Klick auf „Bereinigen“ weiter.

Windows BleachBit Winapp2
Winapp2.ini fügt BleachBit fast 3.000 weitere Reinigungsregeln hinzu. Die Datei können Sie von BleachBit automatisch herunterladen lassen.
© Tim Kaufmann / PC Magazin

Über die Datei Winapp2.ini können Sie BleachBit um fast 3.000 zusätzliche Reinigungsregeln für verbreitete Windows-Programme erweitern. 

BleachBit lädt die Datei automatisch herunter, wenn Sie in den Einstellungen die Option „Reinigungseinstellungen der Gemeinschaft herunterladen und aktualisieren“ aktivieren. Klicken Sie dazu auf das Symbol oben links im BleachBit-Fenster und anschließend auf „Einstellungen“.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows 10: Autostart

Tipps & Tricks

Windows 10 Autostart: Programme hinzufügen und entfernen

Wir zeigen, wie Sie Programme im Autostart-Ordner von Windows 10 hinzufügen und entfernen können. Das funktioniert 2021 mit einfachen Befehlen und…

Was ist die aktuelle Windows-10-Version?

Versionsgeschichte und -vergleich

Windows 10: Aktuelle Version und Updates in der Übersicht

Was ist die aktuelle Windows-10-Version? Welche Version habe ich installiert? Hier gibt die Antworten und eine Übersicht der aktuellen Versionen.

Windows 10 Creators Update

Bildschirm abfotografieren

Windows 10: Wie mache ich einen Screenshot ohne Zusatz-Tool?

Windows 10 bietet mehrere Möglichkeiten, Screenshots zu erstellen. Wir zeigen drei Methoden, den Bildschirm abzufotografieren - ohne Zusatzprogramme.

Windows 11 Browser wechseln

Wechsel zu Chrome, Firefox und mehr

Windows 11 Tipps: Standard-Browser ändern

Windows 11 mag vieles leichter machen, verkompliziert aber den Wechsel des bevorzugten Browser. Wir zeigen, wie Sie den Standardbrowser in Windows 11…

Windows 11 Teams deinstallieren

Tschau Teams, hallo Ruhe

Windows 11 Tipps: Microsoft Teams deinstallieren und…

Viele Menschen nutzen Microsoft Teams, gerade im Homeoffice. Doch wer das Tool nicht braucht, kann Teams in Windows 11 deinstallieren. So geht's!