Updates loswerden
Windows 10: Typische Probleme nach Anniversary Update lösen
Mit dem Jahres-Update von Windows 10 treten bei vielen Anwendern Probleme mit Treibern und Geräten auf. Auch Updates älterer Windows-Versionen sind oft schadhaft. So beheben Sie die Schwierigkeiten.
- Windows 10: Typische Probleme nach Anniversary Update lösen
- Windows 10: Treiber zurücksetzen und aktualisieren
- Windows 10 Probleme mit Grafikkarten und Bluetooth
- Windows 10 Probleme: USB-Geräte und Updates

Seit Anfang August ist das aktuelle Anniversary Update für Windows 10 verfügbar. In den Genuss des Updates kommen Nutzer automatisch - die aktuelle Version wird über die Windows-Funktion nach und nach allen Anwendern zur Verfügung gestellt. Das Update lässt sich auch mit dem Windows 10 Update Assistent von Microsoft einspielen. Das Programm prüft das System und startet danach den Transfer des Windows-10-Jahres-Updates auf die Festplatte. Wie in den Vorversionen funktionieren aber nicht alle Updates auf allen Rechnern.
Hinweis: Das Tool Windows 10 Update Assistent funktioniert nur bei aktivierten Versionen von Windows 10.
Alternativ lassen sich mit dem Media Creation Tool von Microsoft Installationsmedien vom Jahresupdate auf DVD oder USB-Stick erzeugen. Darüber installieren Sie die Jubiläums-Version komplett neu. Treten nach dem Update Probleme auf, liegt das oft an den verschärften Regeln für signierte Treiber, insbesondere bei 64-Bit-Systemen. Sind die Treiber nicht korrekt von Microsoft signiert, kann es Komplikationen beim Systemstart geben. Das ist bei neu installierten Windows-10-PCs mit UEFI und aktivierter Secure-Boot-Funktion sehr wichtig.
Mit diesem Schritt will Microsoft die Sicherheit erhöhen und die Stabilität der Systeme verbessern. Bei Neuinstallationen durch den Anwender oder bei Updates von älteren Versionen auf einem Rechner mit BIOS sollte es keine Probleme geben. Das gilt auch bei 32-Bit-Installationen. Sollte es bei moderner Hardware dennoch zu Schwierigkeiten kommen, starten Sie das UEFI-Setup und wechseln zum BIOS-kompatiblen Modus. Dann ist die Option für den sicheren UEFI-Start des Betriebssystems deaktiviert. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Windows Hardware Certification blog.

Tipp: Sollten nach einem Update die WLAN-Treiber unter Windows 10 auf einem Notebook nicht richtig arbeiten, deaktivieren Sie das kabellose Netzwerk. Verbinden Sie das Gerät mit einem LAN-Kabel mit dem Router. Suchen Sie nach den neuen Treibern auf der Webseite des Herstellers. Laden Sie das Paket und spielen Sie dieses über den Gerätemanager ein. Aktivieren und testen Sie dann die WLAN-Verbindung.
Ungewollte Zwangsupdates verhindern
Windows bietet automatische Treiber-Updates und ihre Installation an. Zuletzt gab es an dieser Stelle aber immer wieder Schwierigkeiten. Die Hardware arbeitet nach dem Einspielen der neuen Software nicht immer korrekt. Die automatischen Updates lassen sich abstellen, um die neuen Treiber gezielt zu laden und zu installieren.
Dazu öffnen Sie den Windows Explorer und klicken mit der rechten Maustaste auf das Icon für Dieser PC. Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften. Die Systemsteuerung startet und wechselt automatisch zu System und Sicherheit/ System. Klicken Sie auf Erweiterte Systemeinstellungen und im folgenden Fenster auf den Reiter Hardware. Benutzen Sie anschließend die Schaltflächen Geräteinstallationseinstellungen. Aktivieren Sie da die Nein-Option. Sichern Sie die Einstellungen mit Änderungen speichern. Die Prozedur funktioniert auch unter Windows 8.1.
Tipp: Komplett vor Änderungen schützen, also auch vor Updates, können Sie sich mit unserer Vollversion Time Freeze. Lesen Sie dazu den nachfolgenden Artikel auf Seite 30.