Mini-Workshop
Windows 10: Automatische Programm-Updates steuern - so geht's
Windows 10 kann Updates für das System und Apps automatisch installieren. Mit einem Tool steuern Sie Aktualisierungen für Programme: So geht's!

Windows 10 ist ein dynamisches System, das standardmäßig im Hintergrund aktualisiert wird. Mit der richtigen Einstellung werden auch Apps automatisch auf den neuesten Stand gebracht. Programme verlangen Ihre Aktion. Wir verraten, wie Sie Windows Software-Updates übernehmen lassen:
Schritt 1 – Windows Update:
In den Grundeinstellungen ist Windows 10 so konfiguriert, dass Updates automatisch geladen und installiert werden. Zum Ändern der Einstellungen gehen Sie in den Einstellungen zu Update und Sicherheit und klicken links auf Windows Update.
Lesetipp: Windows 10 – Automatische Treiber-Updates deaktivieren
Im rechten Fensterbereich klicken Sie auf den Textlink Erweiterte Optionen. Nun können Sie etwa Insider-Updates (Vorabversionen) einschalten und so die unkontrollierte Bereitstellung von Updates verhindern.

Schritt 2 – Apps:
Sie müssen sich bei Windows-10-Apps nicht mehr selbst auf die Suche nach neuen Versionen machen. Ist ein Update für eine installierte App verfügbar, wird es automatisch installiert.
Lesetipp: Windows 10 – “Windows.old”-Ordner nach Update löschen
Möchten Sie App-Aktualisierungen manuell einspielen, klicken Sie auf das Konto-Symbol links vom Suchfeld und gehen Sie zu Einstellungen. Hier ändern Sie die Voreinstellung auf Nein.

Schritt 3 – Programme:
Ob für installierte Programme neue Versionen verfügbar sind, finden Sie etwa mit dem kostenlosen Tool Sumo heraus.
Lesetipp: Windows 10 & 8.1 – Autostart-Ordner bearbeiten
Die Software verfügt über eine umfangreiche Online-Datenbank mit Versionsangaben zu Tausenden Programmen. Die Aktualisierungen laden Sie dann direkt vom jeweiligen Anbieter.