Kerne, Cache und mehr

Welche CPU braucht man für aktuelle PC-Spiele?

3.2.2023 von Philipp Briel

Welche CPU braucht man, um aktuelle PC-Titel spielen zu können? Welche Faktoren spielen neben der Anzahl der Rechenkerne noch eine Rolle? Und welche CPU ist die Beste für Gaming? Wir verraten es Ihnen.

ca. 6:45 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Welche sind die besten CPUs für aktuelle Spiele?
Welche sind die besten CPUs für aktuelle Spiele?
© DigitalGenetics / stock.adobe.com

Moderne PC-Spiele stellen mit Technologien wie Raytracing oder gigantischen offenen Spielwelten teils enorme Anforderungen an einen Gaming-PC. Neben der Grafikkarte, einer schnellen SSD und Arbeitsspeicher mit einer hohen Taktrate ist aber auch die CPU, also der Prozessor, von entscheidender Bedeutung.

Er ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie flüssig und in welchem Detailgrad sich aktuelle Spiele spielen lassen. Doch welche CPU benötigt man überhaupt für moderne PC-Spiele? Muss es unbedingt ein High-End-Prozessor sein oder reicht auch eine günstigere Mittelklasse-CPU mit weniger Rechenkernen?

Unser Ratgeber liefert Antworten auf diese und weitere Fragen. Beachten Sie dabei jedoch, dass es so etwas wie die eine, perfekte Gaming-CPU, schlicht und ergreifend nicht gibt. Denn abhängig vom jeweiligen Game, den persönlichen Vorlieben und mehr spielen viele Faktoren eine Rolle.

Die richtige CPU für Gaming: Was es zu bedenken gilt

Intel und AMD buhlen im CPU-Segment um die Gunst der Spielerinnen und Spieler.
Intel und AMD buhlen im CPU-Segment um die Gunst der Spielerinnen und Spieler.
© Andreas Prott / stock.adobe.com

Bevor Sie sich die Frage stellen, welche CPU aus dem Hause Intel oder AMD für Ihren Gaming-PC am besten geeignet ist, sollten Sie sich zunächst ein paar grundlegende Gedanken machen. Die Faktoren, die für die Kaufentscheidung von Bedeutung sind, sind sehr individuell – entscheidend sind verschiedene Kriterien.

Die Preisfrage – Wie teuer soll die neue Gaming-CPU sein?

Neben einer modernen Grafikkarte ist der Prozessor, also die CPU im Normalfall die Komponente eines Gaming-PCs, die das größte Loch in das eigene Portemonnaie reißen kann. Aktuelle High-End-Prozessoren, wie der Intel Core i9-13900K oder das AMD-Pendant AMD Ryzen 9 7950X schlagen mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von über 600 Euro zu Buche.

Intel Grafikkarte

Highend oder doch Mittelklasse?

Welche Grafikkarte braucht man für aktuelle Spiele?

Welche Grafikkarte brauche ich, um aktuelle Spiele zu spielen? Lieber Highend oder reicht auch Mittelklasse? Welche GPU ist die Beste für Gaming? Das…

Diesen Faktor sollten Sie, gerade wenn Sie sich den PC selbst zusammenstellen, unbedingt im Hinterkopf behalten. Ein gänzlich neuer, zusammengestellter Gaming-PC sprengt mit Grafikkarte und Prozessor bereits problemlos die 2.000-Euro-Marke.

Tray-CPUs

CPU-Varianten in der Übersicht

Boxed- oder Tray-Prozessoren: Das sind die Unterschiede

Tray, Boxed, WOF? Wir verraten, warum es dieselbe CPU in verschiedenen Ausführungen gibt und was die Varianten unterscheidet.

Welche Games sollen gespielt werden?

Entscheidend bei der Abwägung zwischen verschieden Prozessoren eines Gaming-PCs ist aber auch die Frage, welche Spiele überhaupt auf dem neuen Rechner gespielt werden sollen. Vor allem moderne Open-World-Spiele stellen mit ihren riesigen Spielwelten, einer detaillierten Grafik und unzähligen zeitgleich ablaufenden Echtzeitberechnungen enorme Anforderungen an GPU und CPU.

Sollten dies Spiele und Genres sein, die Sie interessieren, ist ein Prozessor der gehobenen Mittelklasse oder aus dem High-End-Segment unbedingt empfehlenswert.

Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn Sie bevorzugt weniger aufwändige Titel wie Indie-Spiele, Esports-Titel wie League of Legends oder CS:GO und andere Multiplayer-Spiele spielen. Hier sind die Anforderungen an den Prozessor deutlich geringer, sodass eine Mittelklasse- oder Einsteiger-CPU in den meisten Fällen absolut ausreichen dürfte.

Intel Core X vs. AMD Ryzen

Desktop-Prozessoren

CPU-Kaufberatung 2023: AMD vs. Intel im Vergleich

Welche Desktop-CPU von AMD oder Intel erfüllt Ihre Anforderungen? Antworten liefert unsere CPU-Kaufberatung 2023 in wichtigen Preis- und…

Planen Sie, Titel zu streamen?

Wie auch bei der Grafikkarte steigen auch beim Prozessor die Anforderungen, sobald Sie vorhaben, das Gameplay per Livestream in das Internet zu übertragen.

Kein Wunder, muss der eigene Gaming-PC dabei nicht nur das jeweilige Spiel, sondern eben auch die Übertragung, Audioverarbeitung und weitere Prozesse stemmen und deutlich mehr Prozesse zur gleichen Zeit via Multi-Tasking verarbeiten. Hier spielt eine größere Anzahl an Rechenkernen ihre Vorteile aus.

Auflösung und Detailgrad mit einbeziehen

Ebenfalls entscheidend bei der Auswahl der richtigen CPU für Gaming ist die Auflösung, in der Sie spielen möchten und der Detailgrad, in dem die Titel dargestellt werden sollen.

Besitzen Sie beispielsweise einen 4K-UHD-Monitor mit hoher Bildwiederholrate, steigen die Anforderungen an Grafikkarte und Prozessor spürbar an. Die hohe Auflösung und flüssige Darstellung verlangen den verbauten Komponenten einiges ab.

Reicht Ihnen hingegen ein 1080p- oder 1440p-Monitor, fallen die Anforderungen an den Prozessor schon deutlich moderater aus. Genauso verhält es sich, wenn Sie beispielsweise keinen Wert auf Raytracing-Spiele (also die Echtzeit-Berechnung von Beleuchtung und Schatten) legen und nicht zwingend im maximal möglichen Detailgrad spielen wollen.

Die besten kostenlosen Raytracing-Demos für PC.

Spiele-Demos, Benchmarks und mehr

Raytracing-Demos: Die besten Gratis-Downloads

Die besten Raytracing-Demos für PC: Von kostenlosen Spiele-Testversionen bis hin zu Benchmarks. Wir liefern einen Überblick verfügbarer…

CPU für Gaming: Die Anzahl an Kernen ist nicht alles

Bei der Auswahl an Prozessoren stechen auf den ersten Blick zunächst vor allem zwei Spezifikationen ins Auge, in denen sich CPUs im Einsteiger-, Mittelklasse- und High-End-Segment voneinander unterscheiden:

  • Die Anzahl der Rechenkerne („Cores“)
  • Die Taktfrequenz der Kerne

So weist das aktuelle Top-Modell der AMD Ryzen 7000-Reihe, der Ryzen 9 7950X, beispielsweise 16 Rechenkerne auf, die in das Basis mit 4,5 GHz und im Boot mit 5,7 GHz getaktet sind – dieser Wert gilt für jeden Rechenkern einzeln und beschreibt die maximale Geschwindigkeit der Kerne.

Das Gegenstück aus dem Hause Intel hört auf den Namen Core i9-13900K und kommt mit 24 Rechenkernen daher. Im Vergleich zu AMD unterteilt Intel seine Cores aber in Performance- und Effizienz-Kerne. Erstere bieten Taktraten von 3,0 GHz bis 5,8 GHz, während die Efficiency Cores mit 2,2 GHz bis 4,3 GHz spürbar langsamer ausfallen.

Beide Prozessoren liegen im Übrigen auf demselben Preisniveau und schlagen jeweils mit rund 620 Euro zu Buche.

Intel Core i9-13900K im Test

Hochleistungs CPU

Intel Core i9-13900K im Test

100,0%

Mit Raptor Lake führt Intel die Doppelkern-Technologie fort. Unser Test des Intel Core i9-13900K zeigt, warum dieser die schnellste CPU ist.

Mehr Kerne bedeuten nicht gleich mehr Leistung

Anders als beispielsweise bei der Bild- oder Videobearbeitung oder beim Rendering, ist eine höhere Zahl an Rechenkernen im Gaming-Bereich jedoch nicht gleichbedeutend mit einer besseren Leistung. Abhängig vom jeweiligen Spiel belegen Benchmark-Tests, dass der Taktfrequenz oder dem sogenannten Cache eine deutlich wichtigere Rolle zuteilwird.

Vor allem der CPU-Cache ist im Gaming-Bereich spannend: Er fungiert als Zwischenspeicher zwischen CPU und Arbeitsspeicher und speichert vor allem die Dateien, die der Prozessor voraussichtlich als nächstes benötigt. Was sich genau hinter dem Cache verbirgt und welche Arten es gibt, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Einfach gesagt kann der Cache in Spielen die Geschwindigkeit mitunter deutlich erhöhen, wenn dieses besonders häufig oder intensiv Dateien zwischenspeichert. Hier spielt beispielsweise besonders Hersteller AMD mit seinen 3D-Cache-Prozessoren wie dem Ryzen 7 5800X3D seine Stärken aus:

Trotz nur acht Rechenkernen ist der mit 96 Megabyte besonders große 3D-Cache der AMD CPU in Titeln wie F1 22 oder dem Microsoft Flight Simulator sogar dem Intel-Top-Modell Core i9-13900K mit 24 Kernen überlegen.

Der wiederum zieht in anderen Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Hitman 3 dann aber deutlich an dem AMD-Prozessor vorbei, was aber nicht an der Anzahl der Rechenkerne, sondern an der höheren Taktrate liegt.

In der Praxis zeigt sich derzeit, dass mehr Rechenkerne im Gaming-Bereich kaum einen Vorteil bieten. Der Core i9-13900K ist also nur wenige Prozentpunkte schneller als der Core i7-13700K.

Die Intel Core-Prozessoren umfassen die Modellreihen i3, i5, i7 und i9 – doch wo liegen die Unterschiede?

Bedeutung, Unterschiede und Besonderheiten

Intel Core i3, i5, i7 und i9-Prozessor: Das steckt hinter…

Intel Core-Prozessoren tragen die Bezeichnungen i3, i5, i7 und i9. Wir erklären, was sie bedeuten und wo die Unterschiede stecken.

Die beste Einsteiger-CPU für Gaming

Doch welche CPUs lohnen sich denn nun für aktuelle und ältere Spiele? Im Einsteiger-Segment kristallisieren sich derzeit vor allem zwei Prozessoren heraus:

Einen echten Preis-Leistungs-Tipp markieren der Intel Core i5-12400 und der AMD Ryzen 5 5600X, die beide bereits für deutlich unter 200 Euro im Handel erhältlich sind. Sie setzen beide auf jeweils sechs Rechenkerne und eine nahezu identische Taktfrequenz im Turbo-Modus.

Entsprechend liefern beide Prozessoren eine vergleichbare Spieleleistung und sind in Verbindung mit einer starken Grafikkarte problemlos in der Lage, auch aktuelle Grafik-Highlights wie Cyberpunk 2077 in maximalem Detailgrad absolut flüssig darzustellen.

Die Intel-CPU ist allerdings aufgrund ihrer Unterstützung der modernen Standards wie PCIe 4.0 und DDR5 die zukunftssicherere Wahl.

Welches Mainboard eignet sich für i9, i7 und Co.?

Mainboard-Kaufberatung

Intel-Mainboard 2023: Welcher Chipsatz ist der Richtige?

Aktuell lassen sich drei Generationen Desktop-CPUs von Intel auf zwei verschiedenen Sockeln mit fast einem Dutzend Chipsätzen konfigurieren. Wir…

Die besten Mittelklasse-CPUs für Spiele

In der Prozessoren-Mittelklasse duellieren sich die beiden Modelle Intel Core i5-13600K und AMD Ryzen 5 7600X im Kampf um den Thron. Während die Intel CPU bei der Anzahl der Rechenkerne (14 Cores gegenüber sechs Cores) die Nase vorn hat, punktet der AMD-Chip mit höheren Taktfrequenzen und das sowohl beim Basis- als auch beim Turbo-Takt.

Hinsichtlich der Spiele-Leistung liegen beide CPUs nahezu gleichauf – Leistungsunterschiede sind, je nach Titel, im einstelligen Prozentbereich zu suchen. Der Sprung von der Einsteiger-Klasse ist hier bereits deutlich spürbar: Je nach Titel steigt die Leistung hier bereits um durchschnittlich ein Drittel an.

Auch im Hinblick auf die Zukunftstauglichkeit liegen beide Prozessoren gleichauf. Beim Preis hat allerdings die AMD-CPU aktuell die Nase vorn und liefert für weniger als 300 Euro eine hervorragende Spieleleistung.

AMD Ryzen

Kaufberatung

Ryzen-Mainboard kaufen: Welcher AMD-Chipsatz ist der…

AMD setzt mit Ryzen-CPUs auf die Sockel AM4 und AM5. Mit diesem warten die Chipsätze X570 und B550, dazu ferner X470, X370 und mehr. Welcher Chipsatz…

Die besten High-End-CPUs für Spiele

Im High-End-Segment erweisen sich vor allem die bereits angesprochenen CPUs Intel Core i9-13900K und AMD Ryzen 9 7950X als empfehlenswert. Beide liegen auf einem nahezu identischen Preisniveau und punkten mit einer herausragenden Gaming-Performance, wobei im Besonderen der Intel-Prozessor in deutlich mehr Spielen die Nase vorn hat.

Auffällig gering fällt allerdings der Leistungszuwachs im Vergleich zu unseren Mittelklasse-Empfehlungen aus. In manchen Spielen liegen Intel Core i5 und Core i9 sogar gleichauf und auch sonst ist der Leistungszuwachs durch die doppelt so teure CPU verschwindend gering.

Das zeigt einmal mehr, dass auch aktuelle Spiele-Highlights kaum nennenswert von zusätzlichen Rechenkernen profitieren. Denn der Hauptunterschied zwischen den Mittelklasse- und High-End-CPUs ist vor allem die Anzahl an Kernen.

Wenn Sie mit ihrem PC wirklich nur spielen und kaum rechenintensive Anwendungen nutzen wollen, sind CPUs Intel Core i9-13900K und AMD Ryzen 9 7950X den Aufpreis kaum wert.

Geheimtipp: Warten auf AMD Ryzen 7000X3D?

Anfang Februar 2023 hat AMD endlich die Starttermine der neuen Ryzen 7000X3D CPUs bekanntgegeben. Bereits Ende Februar sollen die High-End-Chips Ryzen 9 7950X3D sowie 7900X3D den Anfang machen.

Der neue AMD Ryzen 9 7950X3D richtet sich an
Der neue AMD Ryzen 9 7950X3D richtet sich an "die anspruchsvollsten Gamer und Creator".
© AMD

Einmal mehr wollen die CPUs dank des besonders großen 3D-Cache vor allem im Gaming-Bereich neue Maßstäbe setzen. Und das ohne, dass dabei im Vergleich zu den normalen Ryzen-7000-Prozessoren der Verkaufspreis steigt.

Ab einer UVP von 599 US-Dollar sollen die Top-Modelle im Handel angeboten werden, die obere Mittelklasse wird hingegen mit dem Ryzen 7 7800X3D voraussichtlich erst Anfang April 2023 mit einer Neuauflage bedacht – und das zu einem Preis von nur 449 US-Dollar.

Gerade wenn man bedenkt, wie gut die Vorgängergeneration auch heute noch mithalten kann, dürfte die neue Generation im Spielebereich für Furore sorgen.

CPU-Sockel mit Lichteffekten

Holen Sie mehr Leistung aus dem Prozessor

CPU gefahrlos übertakten: So geht's Schritt für Schritt

Durch Übertakten holen Sie noch mehr Leistung aus Ihrem Prozessor. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie unter Windows gefahrlos "overclocken".

Konzept eines Prozessors auf Schaltkreisen mit Lichteffekten

So erkennen Sie eine kaputte CPU

Prozessor auf Fehler testen - So geht's

Auch der Prozessor kann den Dienst verweigern. Wir zeigen was Sie unternehmen können, wenn Ihre CPU betroffen ist.

Konzeptzeichnung einer CPU auf einer Platine

CPU: Höherer Takt, höhere Leistung?

Wie viel GHz sollte ein Prozessor haben?

Beim CPU-Kauf gilt es auch die Taktrate zu beachten. Wie viel GHz sollte er bieten? Und warum reicht der reine Blick auf die Taktrate nicht aus?

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dinosaurier frisst Intel Core Prozessoren

Intel-CPUs der 13. Generation

Alle Infos zu Intels Raptor-Lake-Prozessoren

Intels Prozessoren gehen in die nächste Runde. Noch in diesem Jahr stehen mit Raptor Lake neue CPUs an. Wir sammeln alle Infos rund um die neuen…

AMD Threadripper PRO 5000WX vor schwarzem Hintergrund

Workstation-Prozessoren mit bis zu 64 Kernen

Threadripper Pro 5000WX: AMD präsentiert neue CPUs

Mit Threadripper Pro 5000WX hat AMD neue Workstation-CPUs für Profis vorgestellt. Die Prozessoren auf Zen 3-Basis bieten dabei bis zu 64 Kerne.

Produktbild des Intel Core i9-12900K der Generation Alder Lake

Bending Corrector Frame

Aluminium-Rahmen gegen Alder-Lake-Verbiegungen

Intels aktuelle Alder-Lake-Prozessoren können mit Verbiegungen zu kämpfen haben. Ein Aluminium-Rahmen aus Taiwan soll das ab sofort verhindern.

Konzept eines Prozessors auf Schaltkreisen mit Lichteffekten

So erkennen Sie eine kaputte CPU

Prozessor auf Fehler testen - So geht's

Auch der Prozessor kann den Dienst verweigern. Wir zeigen was Sie unternehmen können, wenn Ihre CPU betroffen ist.

Tray-CPUs

CPU-Varianten in der Übersicht

Boxed- oder Tray-Prozessoren: Das sind die Unterschiede

Tray, Boxed, WOF? Wir verraten, warum es dieselbe CPU in verschiedenen Ausführungen gibt und was die Varianten unterscheidet.