Video LAN Client
VLC-Player Tipps und Tuning-Möglichkeiten
VLC spielt Musik und Videos ab und bietet zahlreiche Komfort-Funktionen. Einige, wie der Download von Youtube-Videos, sind versteckt. Hier unsere Tuning-Tipps.

VLC Media Player Tipp 1: Videos optimieren
Mit den Videoeffekten von VLC können Sie Videos während der Wiedergabe schärfen, aufhellen, abdunkeln, das Bildformat ändern und vieles mehr. Das rettet nicht nur qualitativ dürftige Filme, sondern kann auch die Darstellung guter Aufnahmen maßgeblich verbessern.
Alle entsprechenden Funktionen finden Sie unter "Werkzeuge/Effekte und Filter/Videoeffekte". Auf dem Reiter "Genauigkeit" setzen Sie zum Beispiel das Häkchen bei "Bildjustierung" und können das Bild anschließend mit Helligkeit, Kontrast und Sättigung optimieren. Auch der Schärferegler kann Wunder bewirken. Alle Effekte wirken sich direkt auf das laufende Video aus, sodass Sie sofort sehen, ob sich das Bild in die gewünschte Richtung verändert.
Download-Tipp: VLC-Media-Player gratis downloaden
VLC Media Player Tipp 2: Musikqualität verbessern
Mal klingen die PC-Lautsprecher nicht optimal, ein andermal steckt der Wurm schon in der abgespielten MP3-Datei. Mit VLCs Equalizer können Sie klangliche Mängel zumindest teilweise kompensieren. Sie finden diese Funktion unter "Werkzeuge/Effekte und Filter/Audioeffekte". Dort setzen Sie ein Häkchen bei "Graphischer Equalizer aktivieren". Über den Regler ganz links machen Sie das Signal insgesamt lauter oder leiser. Die übrigen Schieberegler verstärken oder senken einzelne Frequenzbänder ab - ganz links die Tiefen, ganz rechts die Höhen. Unter den Voreinstellungen rechts oben finden Sie bereits fertig eingerichtete Equalizer-Einstellungen, die in vielen Fällen rasch zum Ziel führen.
Das eine Lied zu leise, das nächste viel zu laut - da wird auch die sorgsam gemischte Party-Playlist schnell zum Stimmungskiller. Unter "Werkzeuge/Einstellungen/ Audio" finden Sie die Audio-Normalisierung. Einfach einschalten und schon gleicht VLC die Lautstärke aller Stücke aneinander an. Wollen Sie Musik-Alben genießen, bei denen es auch auf das Lautstärkeverhältnis der Songs untereinander ankommt, sollten Sie die Funktion wieder deaktivieren.
VLC Media Player Tipp 3: Medienbibliothek einrichten
Wie iTunes und andere Player verfügt auch VLC über eine Medienbibliothek. Hier können Sie alle Songs und Videos auf Ihrer Festplatte und im Netzwerk katalogisieren und bequem per Doppelklick starten. Wie man der Medienbibliothek Dateien hinzufügt, erschließt sich nicht auf Anhieb. Als Erstes klicken Sie auf "Ansicht/Wiedergabeliste" und dann links auf "Medienbibliothek". Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die weiße Fläche rechts und gehen auf "Ordner hinzufügen". Navigieren Sie etwa zum Ordner mit Ihren MP3s. Anschließend dauert es nur noch wenige Sekunden, bis sich die Medienbibliothek mit den Dateien füllt.

VLC Media Player Tipp 4: Youtube-Videos herunterladen und abspielen
VLC kann Youtube-Videos abspielen und sie - besser noch - auf der Festplatte abspeichern. Dabei werden die Dateien direkt in das Videoformat Ihrer Wahl umgewandelt. So können Sie die Clips immer wieder ansehen, auch ohne Internetverbindung und auf Smartphones und Tablets. Als Erstes kopieren Sie die Webadresse des Youtube-Videos in die Windows-Zwischenablage.
Dann klicken Sie in VLC auf "Medien/Konvertieren/Speichern". Wechseln Sie auf den Reiter "Netzwerk" und fügen Sie die Adresse mit der Tastenkombination Strg+V ein. Dann gehen Sie auf "Konvertieren/Speichern". Bei Profil aktivieren Sie "Video - H.264 + MP3 (MP4)" und stellen mit "Durchsuchen" ein, wo das fertige Video zu speichern ist. Mit "Start" geht es los. Die Umwandlung dauert mindestens so lange wie das Video, je nach Geschwindigkeit Ihres PCs auch länger.
VLC Media Player Tipp 5: Audiospur aus Videos extrahieren
Wenn Sie Musikvideos von Youtube herunterladen, können Sie daraus MP3-Dateien erstellen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn Sie nur das MP3 sichern möchten, verfahren Sie wie unter "Youtube-Videos herunterladen und abspeichern" beschrieben. Als Profil wählen Sie aber hier "Audio - MP3" aus. Wenn Sie das MP3 aus einer Videodatei auf Ihrer Festplatte erzeugen möchten, klicken Sie auf "Medien" und wählen "Konvertieren/Speichern" aus dem Menü. Dann klicken Sie auf dem Reiter "Datei" auf den Knopf "Hinzufügen" und wählen die zuvor heruntergeladene Videodatei aus. Klicken Sie auf "Konvertieren/Speichern". Als Profil wählen Sie "Audio - MP3". Dann stellen Sie mit "Durchsuchen" noch die Ausgabedatei ein und klicken auf "Start".

VLC Media Player Tipp 6: Bildschirmvideos aufnehmen
VLC kann den Inhalt des PC-Desktops aufzeichnen. So erstellen Sie im Handumdrehen Videoanleitungen, die zum Beispiel die Bedienung eines Programmes zeigen.
Laden Sie diese Videos anschließend zu Youtube hoch oder senden sie direkt an einen Freund. Los geht es mit einem Klick auf "Medien" und dann auf "Konvertieren/Speichern". Wechseln Sie auf den Reiter "Aufnahmegerät öffnen" und stellen Sie bei "Aufnahmemodus" den "Desktop" ein. Bei den Optionen wählen Sie eine Bildwiederholrate zwischen 15 und 24 Bildern pro Sekunde. Letzteres ist komplett ruckelfrei, belastet aber auch den PC stärker und führt zu größeren Videos als niedrigere Einstellungen. Klicken Sie auf "Konvertieren/Speichern" und wählen Sie den Speicherort sowie das Profil für das Video. Mit "Video - H.264 + MP3 (MP4)" haben wir gute Erfahrungen gemacht. Sobald Sie auf "Start" klicken, beginnt die Aufnahme. Um sie zu beenden, klicken Sie auf den Stopp-Knopf.
VLC Media Player Tipp 7: VLC fernsteuern
Läuft VLC auf dem HTPC, dann ist die Steuerung per Tastatur und Maus ziemlich unbequem. Der Player bietet aber verschiedene Möglichkeiten der Fernsteuerung. Grundlage ist das Web-Interface, das standardmäßig deaktiviert ist. Das ändern Sie unter "Werkzeuge/Einstellungen/Alle Einstellungen zeigen/Interface". Hier setzen Sie ein Häkchen vor der Option "Web". Klicken Sie links bei "Hauptinterface" auf die Pfeilspitze und dann auf "Lua". Hinterlegen Sie ein Passwort bei "Lua-HTTP", um das Web-Interface vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Bestätigen Sie mit "Speichern". Starten Sie VLC neu und bestätigen Sie eine eventuell erscheinende Abfrage der Windows-Firewall mit "Ja".
Öffnen Sie den Webbrowser und geben Sie "http://localhost:8080" ein. Bei der anschließenden Authentifizierung lassen Sie das Feld "Benutzername" leer und geben im folgenden Feld das VLC-Passwort ein. Daraufhin erscheint die Weboberfläche, über die Sie VLC steuern können. Auf anderen Computern müssen Sie das "localhost" durch den Netzwerknamen oder die IP-Adresse des VLC-PCs ersetzen. Auch mit Tablets und Smartphones klappt der Zugriff. Hier sind Apps wie VLC Remote free (iPhone und iPad, kostenlos) und Remote for VLC (Android, kostenlos) jedoch die bequemere Lösung. Aber auch diese setzen das Web-Interface voraus.

VLC Media Player Tipp 8: Ton-/Bild synchronisieren
Es kann schon einmal passieren, dass ein Video nicht lippensynchron ist. Cineasten verstehen darunter, dass die Tonspur nicht exakt (oder ganz und gar nicht) zu den Lippenbewegungen im Bild passt. Das können Sie ganz leicht während der Wiedergabe korrigieren. Kommt der Ton zu spät, drücken Sie so oft die Taste [J] bis er passt. Ist er hingegen zu früh, korrigieren Sie das mit [K]. Die Audiospur wird dabei jeweils in Schritten von 50 Millisekunden nach vorne beziehungsweise hinten verschoben. Über "Werkzeuge/Effekte und Filter/Synchronisierung" können Sie die Verzögerung auf die Millisekunde genau korrigieren.
VLC Media Player Tipp 9: Handy-Videos um 90 Grad rotieren und speichern
Handy-Videos stehen bei der Wiedergabe gerne mal auf dem Kopf oder um 90 Grad verdreht. Solche Videos können Sie mit VLC korrigieren und neu abspeichern. Öffnen Sie das betroffene Video und klicken Sie dann auf "Werkzeuge/Effekte und Filter". Wechseln Sie auf den Reiter "Videoeffekte" und dann auf "Geometrie". Setzen Sie ein Häkchen bei "Transformieren" und stellen Sie dann die gewünschte Rotation ein. Gehen Sie auf "Schließen" und dann auf "Medien/Konvertieren/ Speichern".

Tipp 10: VLC mit neuem Design
Das Erscheinungsbild von VLC lässt sich anpassen. Unter videolan.org finden Sie ein Download-Paket mit alternativer Oberfläche, sogenannte Skins. Die in der ZIP-Datei enthaltenen Dateien verschieben Sie in den VLC-Skins-Ordner. Unter Windows befindet sich dieser üblicherweise unter "C:\Program Files\VideoLAN\VLC\skins". Starten Sie VLC neu. Dann öffnen Sie die Einstellungen im "Werkzeuge"-Menü und klicken im Abschnitt "Interface-Optionen" auf "Benutzerdefinierten Skin verwenden". Wählen Sie den gewünschten Look, bestätigen Sie mit "Speichern" und starten Sie VLC neu.