Draht zur Welt

Videotelefonie per Fernseher

4.12.2010 von Andreas Frank

Menschen rund um den Globus nutzen Skype, um Gespräche am PC zu führen. Jetzt bringen Panasonic und Samsung Videotelefonie per Internet auch auf den Fernseher. Wir zeigen, wie es funktioniert.

ca. 1:30 Min
Ratgeber
  1. Videotelefonie per Fernseher
  2. Skype am Panasonic-TV
  3. Samsung-TVs mit Sykpe
Frau beim Fernsehen
frau, fernseher, panasonic, skype
© Video Homevision

Ein umfangreiches Angebot an Internet-Anwendungen gehört mittlerweile zum guten Ton bei TV-Geräten. Doch die Anzahl und Qualität hängt stark vom Anbieter ab. Panasonic, Samsung, Sony & Co. lassen sich immer neue Features einfallen, um sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und zu behaupten.

Jetzt kommt Videotelefonie über den Online-Dienst Skype hinzu. Auf Computern längst etabliert, soll er nun auch Nutzer von Fernsehgeräten miteinander verbinden. Panasonic und Samsung bieten als erste die neue Vernetzungsmöglichkeit.

Doch nicht alle Funktionen, die man von der PCAnwendung kennt, sind an Bord. Wohl wegen der schwierigen Eingabe von Texten über die Fernbedienung haben die Entwickler das Verfassen von Mitteilungen nicht vorgesehen. Auch lassen sich Dateien nicht übertragen.

Skypen um die Welt

Telefonieren funktioniert dagegen ähnlich wie am Computer. Um Skype am TV nutzen zu können, benötigt man den richtigen Fernseher und eine spezielle Kamera mit integrierten Mikrofonen, die Panasonic und Samsung optional zu ihren TVs anbieten.

Wenn die Kamera angeschlossen ist, kann der Anwender kostenlos mit Skype-Nutzern weltweit telefonieren, die in diesem Moment angemeldet sind. Die Video-Übertragung lässt sich auf Wunsch deaktivieren. Auch das Telefonieren ins Festnetz oder mit Handy-Nutzern ist möglich.

Vor allem für Ferngespräche ins Ausland wird Skype häufig genutzt, weil sich die Gebühren nur auf 1,9 Cent pro Minute belaufen. Noch günstiger geht das Ganze mit speziellen Flatrates. Der Anwender muss zunächst ein Guthaben erwerben, bevor er loslegen kann.

Ein umfangreiches Angebot an Internet-Anwendungen gehört mittlerweile zum guten Ton bei TV-Geräten. Doch die Anzahl und Qualität hängt stark vom Anbieter ab. Panasonic, Samsung, Sony & Co. lassen sich immer neue Features einfallen, um sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und zu behaupten.

Jetzt kommt Videotelefonie über den Online-Dienst Skype hinzu. Auf Computern längst etabliert, soll er nun auch Nutzer von Fernsehgeräten miteinander verbinden. Panasonic und Samsung bieten als erste die neue Vernetzungsmöglichkeit.

Doch nicht alle Funktionen, die man von der PCAnwendung kennt, sind an Bord. Wohl wegen der schwierigen Eingabe von Texten über die Fernbedienung haben die Entwickler das Verfassen von Mitteilungen nicht vorgesehen. Auch lassen sich Dateien nicht übertragen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Video Homevision Heft Ausgabe Magazin LCD TV Plasma Samsung Toshiba loewe Panasonic

Die neue Ausgabe der Video-HomeVision ist da!

Die besten LCD-TVs mit 40/42-Zoll im Test

Schon jetzt wissen, was Topmarken wie Samsung, Philips und Toshiba im September auf der IFA 2011 enthüllen, im großen Vergleichstest alles über die…

Apple- Technologien

Big Apple

Streaming - So streamt Apple

Was New York für die USA bedeutet, ist Apple für viele Technik-Fans: Trendsetter, Mysterium und Kreativ-Pool, der immer für eine Überraschung gut ist.

Samsung-TV

Ergebnis der Leserumfrage

Die Zukunft von Smart TV

video hat die Leser gefragt, ob und wie sie Smart TV und Online-Videotheken nutzen. Die Ergebnisse versprechen eine rosige Zukunft.

Youtube auf dem Fernseher

Ratgeber Smart-TV

So sieht YouTube auf dem Fernseher aus

Auf Fernsehern mit Online-Funktion kann man Filme von YouTube anschauen. Doch es gibt unterschiedlich komfortable Versionen für den TV-Schirm.

Europa-TV

Grauimport

Europa-TVs: Vorsicht beim Kauf von EU-Modellen

Ein Fernseher aus Spanien, Frankreich oder Polen zum Schnäppchenpreis? Die günstigen "EU-Modelle" sind nicht immer so kosmopolitisch, wie sie…