Die Gewinner der video-Leserwahl

Die Geräte des Jahres 2015

26.2.2015 von Andreas Stumptner

Die Leser von AUDIO, stereoplay und video haben die Geräte des Jahres der Unterhaltungselektronik 2015 gekürt.

ca. 5:05 Min
Ratgeber
Siegerpodest
Siegerpodest
© EKS / Shutterstock

Sagenhafte 45.000 Leser haben bei der Leserwahl 2015 ihre Stimme abgegeben. Damit war die alljährliche Gemeinschaftswahl der Unterhaltungselektronik-Fachzeitschriften von WEKA auch dieses Jahr ein großer Erfolg. Zusammen mit den Schwesterzeitschriften AUDIO und stereoplay standen eine Vielzahl an Geräten in 97 Kategorien zur Wahl. Von November bis Januar konnte die größte Fachjury Deutschlands - unsere Leser - ihre Stimmen im Internet abgeben.

Leserwahl 2015: Video von der Preisverleihung

Quelle: video
Leserwahl von video, AUDIO und stereoplay: Die Geräte des Jahres 2015 - Preisverleihung

Die großen Gewinner

Die Ergebnisse unserer Leserwahl dienen sowohl den Herstellern als auch unserer Redaktion als Maßstab, wie bekannt und begehrt Produkte und auch Marken beim Endverbraucher sind. Zum Thema Marke gibt es am Ende der Leserwahl noch eine besondere Auszeichnung: Aus allen Top-Platzierungen errechnet die video-Redaktion außerdem, welches Unternehmen sich mit der heiß begehrten Auszeichnung "Brand of the Year" - sprich Marke des Jahres 2015 - schmücken darf. Auch in diesem Jahr gehen unsere Glückwünsche hier nach Hamburg an die deutsche Niederlassung der Marke Panasonic. Mit insgesamt sechs Siegen und einer Vielzahl an zweiten und dritten Plätzen ging die Mehrzahl der Stimmen aller Teilnehmer an den Konzern aus Japan. Am Ende gewann der Hersteller drei der fünf Kategorien rund um Full HD-Fernseher, beide Kategorien Blu-ray-Player und einen ersten Platz in der Gattung Hybrid-Receiver.

Panasonic DMP-BDT465
Brand of the Year: In beiden Blu-ray-Player-Kategorien (über und unter 300 Euro) gewinnt der Hersteller Panasonic vor allen Konkurrenten und sahnt am Ende der Leserwahl sechs erste Plätze ab.
© Panasonic

video bedankt sich bei allen Teilnehmern der Leserwahl 2015 und wünscht den Gewinnern viel Spaß mit ihren Sachpreisen. Die Gewinner der Sachpreise können Sie in der video 4/2015 nachlesen, die ab 6. März am Kiosk oder im Abo-Shop erhältlich ist.

In der Bildergalerie sehen Sie Eindrücke von der Leserwahl-Gala 2015:

Bildergalerie

Leserwahl 2015

Galerie

Leserwahl-Gala 2015

Die Preisverleihung der Leserwahl 2015 von Audio, video und stereoplay im Charles Hotel in München.

Nachfolgen finden Sie die Sieger der video Leserwahl 2015. Es werden jeweils die drei Bestplatzierten genannt. Die Gewinner unserer Schwesterzeitschriften Audio und stereoplay finden Sie in eigenen Beiträgen: Audio Leserwahl 2015 und stereoplay Leserwahl 2015.

Fernseher, Projektoren, Blu-ray-Player und Hybrid-Receiver

Wie der Name video bereits sagt, steht die Rubrik Bild auch in der Leserwahl 2015 im Fokus. Und hier gibt es zwei große Gewinner: Samsung und Panasonic.

In allen TV-Kategorien - von Ultra HD bis Full HD, von teuer bis preiswert und von groß bis klein - räumen die beiden Hersteller abwechselnd den ersten Platz ab. Am Ende steht es dann vier zu drei für die Koreaner, und so gewinnt Samsung genau eine TV-Kategorie mehr als sein Gegenspieler Panasonic. Dafür feiert Letzterer auch noch weitere Siege in den Kategorien Blu-ray Player (sowohl über als auch unter 300 Euro), sowie Hybrid-Receiver über 250 Euro. Damit haben wohl beide Marken allen Grund, die Ergebnisse der Leserwahl 2015 ordentlich zu feiern.

Samsung UE65HU7200S
Ultra HD für gutes Geld: Der Samsung UE65HU7200S gewinnt den ersten Platz der Leserwahl 2015 in der Kategorie Ultra-HD-Fernseher unter 4000 Euro.
© Samsung / video

Der beste Projektor des Jahres ist der VPLVW500 von Sony. Kein Wunder, der High-End-Beamer bietet für seinen stolzen Preis von 9.900 Euro Ultra-HD-Auflösung und laut video-Tester Raphael Vogt knackige Bilder mit tollem Kontrast und beeindruckend guter Helligkeit. Zudem geht Platz drei in der Kategorie Blu-ray Player unter 300 Euro an den Hersteller Sony.

In der Rubrik Hybrid-Receiver unter 250 Euro darf sich der deutsche Hersteller Kathrein über einen knappen Sieg vor Samsung und Humax freuen.

Lautsprecher, Soundbars, Kopfhörer und Surround-Receiver

Was wäre ein richtiges Heimkino ohne den passenden Sound? Richtig: Kein wirkliches Heimkino, denn allein das Bild macht noch keinen vollkommenen Kinogenuss. Daher dürfen spannende und innovative Audioprodukte weder in den monatlichen Ausgaben der video noch in der großen Leserwahl 2015 fehlen.

Wir wollten unter anderem von unseren Lesern wissen, welche Surround-Receiver, Soundbars bzw. -decks und Surround-Sets mit Standboxen etc. die Leser-Highlights des Jahres sind.

Nachdem im vergangenen Jahr Bose für die Schaffung der Kategorie Sounddecks den video-Sonderpreis mit nach Hause nehmen durfte, war die Auswahl an Soundbars bzw. -decks deutlich gewachsen. Nach den Soundbar-Sonderheften in den Ausgaben 7/14 und 12/14 (Einzelhefte im Abo-Shop) standen insgesamt 35 verschiedene Klangbalken bzw. Sounddecks zur Wahl. Trotz dieser Auswahl an Produkten war nicht jedes Ergebnis eindeutig: In der Rubrik Soundbars bis 750 Euro wurden sich am Ende auch die Teilnehmer der Leserwahl nicht ganz einig. Sowohl der Bose CineMate 15 von Bose, als auch der Teufel Cinebar 11 erhielten je 27% der Leserstimmen. Aufgrund des Gleichstands dürfen wir beiden Herstellern zum ersten Platz gratulieren und die Siegerurkunde überreichen.

Bose QC25
Bose gewinnt in beiden Kopfhörer-Kategorien der video Leserwahl 2015 den ersten Platz.
© Bose

Das Traditionsunternehmen Bose und Direktvertrieb und Boxenhersteller Teufel dürfen sich auch in anderen Rubriken über weitere Gewinne freuen, da sie gleich in mehreren Kategorien den jeweils ersten Platz belegten. Bose gewann beispielsweise in den Kategorien Streaming-Lautsprecher, Heimkino- sowie mobile Kopfhörer. Teufel belegte den ersten Platz innerhalb der Sounddecks über 500 Euro, der Surround-Sub-Sat-Sets und der Surround Sets mit Standboxen. Am Ende gewinnt der Hersteller Bose in fünf unterschiedlichen Rubriken der Leserwahl 2015, Teufel in insgesamt vier unterschiedlichen Kategorien. Fazit: genug gute Gründe sich über die Entscheidung der Leser zu freuen.

Ebenfalls freuen darf sich der dänische Hersteller Bang & Olufsen. Dieser räumt mit den BeoLab 18 den ersten Platz der Stereo-Aktivboxen zum Fernseher ab und verweist damit den deutschen Lautsprecherhersteller Nubert mit den nuPro A300 auf den zweiten Platz. Für die außergewöhnliche Lamellenoptik hätte der Hersteller zusätzlich noch einen Design-Award verdient. Der deutsche Lautsprecherspezialist Canton bekommt in der Kategorie Stereo-Standboxen rund 33% Zustimmung der Leser für seine Chrono SLS 790 DC. Surround-Experte Stefan Schickedanz war ebenfalls von den deutschen Boxen überzeugt und verlieh den Boxen im Test in Ausgabe 3/2014 die begehrte Auszeichnung video-Highlight.

Smart-TV-Lösungen, Online-Videotheken und Tablets

Video-on-Demand-Dienste prägten das vergangene Jahr. Vor allem der Start von Netflix sorgte schon Monate zuvor für einen Hype in Deutschland. Umso spannender war daher das Ergebnis der video-Leser. Rund 25% der Teilnehmer entschieden sich für Amazon Prime Instant Video als beste Videothek. In der Rubrik Smart-TV-Lösungen gewinnt ebenso der Onlinegigant Amazon.

Innovationspreis: Dolby

Dolby Logo
Dolby wurde mit dem Innovationspreis ausgezeichnet.
© Dolby

Im Rahmen der alljährlichen Leserwahl-Gala der Fachmagazine video, AUDIO und stereoplay freut sich das video-Team, auch in diesem Jahr den begehrten Innovationspreis der Redaktion vergeben zu dürfen. Diese Auszeichnung geht in diesem Jahr an das Unternehmen Dolby für die Markteinführung der Display-Technologie Dolby Vision und des Tonformats Dolby Atmos.

Beide technischen Novitäten stellen einen wichtigen Schritt für die Verbesserung des Bild- und Tonerlebnisses im Heimkino dar. Seit über 40 Jahren entwickelt Dolby wegweisende Technologien, um fesselndes Entertainment mittels Bild und Ton in die Kinos und ins Wohnzimmer zu bekommen. video gratuliert Dolby zu dieser tollen Arbeit.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

isf Logo

Technik extrem: isf

Warum TV-Kalibration wichtig ist

Die Organisation isf kämpft seit Jahren für ein besseres Bild bei Beamern und TV-Geräten. Jetzt ist video nicht nur für Kalibrationen zertifiziert,…

Technik extrem Auflösung

Technik extrem

Warum sich TV- und Kamera-Auflösung unterscheiden

Welche Auflösung ein Fotoapprat, Camcorder oder TV-Gerät besitzt, scheint eine simple Info zu sein. Doch es verblüfft, wie sich Foto- und TV-Realität…

Samsung S9 und Sony KD-65X9005A

4K-Auflösung

Die Vorteile von Ultra HD

Ultra HD wird kommen: Früher oder später wird sich das neue Format auch im Wohnzimmer durchsetzen - und das aus gutem Grund. Die Vorzüge im Überblick.

Technik extrem: Bildstörungen

Technik Extrem

So entstehen Störeffekte auf Bildschirmen

Bewegungen stellen eine Herausforderung für die Film- und TV-Wiedergabe dar. Aber nicht die Bewegungen im Bild, sondern die im Auge des Betrachters…

Video Leserwahl 2014 Gewinner

Die Gewinner der video-Leserwahl

Die Geräte des Jahres 2014

25.245 Leser und Online-User von AUDIO, stereoplay und video haben die Geräte des Jahres der Unterhaltungselektronik 2014 gekürt.