Die Gewinner der video-Leserwahl
Die Geräte des Jahres 2014
25.245 Leser und Online-User von AUDIO, stereoplay und video haben die Geräte des Jahres der Unterhaltungselektronik 2014 gekürt. In München wurden die Ergebnisse kräftig gefeiert.

Deutschlands größte Technik-Jury hat einmal mehr entschieden! Die Geräte des Jahres sind gekürt! Von AV-Receivern über Lautsprecher und Soundbars bis hin zu Ultra-HD-Fernsehern standen bei der traditionellen Leserwahl getestete Geräte in insgesamt 90 verschiedenen Kategorien zur Wahl, 21 davon aus dem Testspektrum der video.
In Zeiten des großen ADAC-Skandals um die "Gelben Engel"-Awards sind an dieser Stelle echte Fakten gefragt: Genau 25.245 Leser von AUDIO, stereoplay und video und Nutzer der Internet-Portale audio.de (für AUDIO und stereoplay) und video-magazin.de haben im Internet ihre Stimmen bei der Leserwahl 2014 abgegeben. 8.685 dieser Teilnehmer machten über das Online-Tool von video bei der Abstimmung mit. Kein Wunder, dass dieses Votum angesichts solcher Hausnummern seit vielen Jahren schon eine immense Bedeutung bei allen namhaften Herstellern genießt. Nur wer übers Jahr seine Mustergeräte an die Redaktion liefert und sich den harten Tests in den video-Labors in München und Stuttgart stellt, steht zum Jahreswechsel auch zur Wahl.
Leserwahl: Die Geräte des Jahres 2014 - Preisverleihung
Samsung sahnt ab
Wenig überraschend war, dass Weltmarktführer Samsung bei der Preisvergabe in den TV-Kategorien von video in diesem Jahr eine führende Rolle einnehmen würde. Wie viele unserer Tests 2013 zeigten, sind die südkoreanischen Screens nicht nur absolut massentauglich, sondern auch qualitativ an der Spitze. Auch die Leserwahl-Ergebnisse zeigen: In insgesamt sechs TV-Kategorien, einschließlich der erstmals ausgelobten Kategorie OLED-Fernseher, sahnten die Asiaten den ersten Platz ab.
Samsung gelang es damit erstmalig, auch den wichtigen Award "Brand of the Year" zu gewinnen. Diese Auszeichnung resultiert aus Punkten, die anhand der Summe der Erst-, Zweit- und Drittplatzierungen innerhalb der Leserwahl errechnet werden.

Marketingchef Thomas Borrmann zeigte sich auf der Verleihung am 20. Februar im Münchner Hard Rock Cafe entsprechend begeistert: "Diese Preise sind für uns sehr wichtig, weil sie nicht von irgendeinem Gremium gewählt wurden, sondern von unserem Publikum."
Durchaus überraschend war in diesem Zusammenhang das Votum bei den ebenfalls erstmals zur Wahl gestellten Ultra-HD-Fernsehern. Obwohl Samsung hier nebst LG mindestens chronologisch als Vorreiter der neuen Technologie gilt, vergaben die video-Leser den ersten Platz lieber an den japanischen Konkurrenten Panasonic, ganz zur Freude von Pressesprecher Michael Langbehn, der den Preis auch entgegennahm: "Genau aufgrund solcher Entscheidungen sind Leserwahlen so wichtig für uns".
Rückblick: Die Sieger der video-Leserwahl 2013
Für Panasonic war dies jedoch längst nicht der einzige Grund zum Jubeln. Der japanische Hersteller durfte sich auch in einigen weiteren seiner Paradedisziplinien als Sieger fühlen. Sowohl in der Kategorie Camcorder als auch bei den zur Wahl gestellten Blu-ray-Playern und Blu-ray- Kombigeräten ließen die Japaner namhafte Konkurrenz wie Sony, Samsung oder OPPO hinter sich.
Japaner obenauf
Umgekehrtes Bild dagegen bei den Heimkino-Projektoren - einer für video ebenfalls unerlässlichen Kategorie. Hier triumphierte Sony vor Panasonic und BenQ. Doch immerhin in drei Bildkategorien schafften es deutsche Anbieter auf den ersten Platz. Der Seriensieger aus Rosenheim, Kathrein, setzte sich auch in diesem Jahr bei den HDTV-Sat- Receivern wieder gegen Mitbewerber Humax durch. Powerline-Marktführer devolo aus Aachen ließ beim Thema "Sat over IP" die Konkurrenz hinter sich. Und die Münchner Video-on-Demand-Plattform maxdome war der Leserfavorit vor LOVEFiLM und dem jüngsten Anbieter WATCHEVER.
Ausgezeichneter Klang
Bekanntermaßen spielen in den video-Tests jedoch nicht nur reine Bildgeräte eine Rolle. Die Vermittler zwischen Bild und Ton, Quellen und Empfängern, die stets heiß begehrten AV-Receiver, zählen zweifelsohne zu den wichtigsten Produktfeldern im Magazin. Und hier waren es erneut japanische Unternehmen, die in der Gunst der Leser an der Spitze standen.
Marantz belegte den Spitzenplatz in der Kategorie der AV-Receiver bis 1.000 Euro - vor der Schwestermarke Denon und Yamaha. Umgekehrtes Spiel in der teureren Liga: Dort holte sich Yamaha den Sieg - vor Denon und Marantz.
Deutsche Entwicklerqualität stand bei den video-Lesern in insgesamt vier Lautsprecher-Kategorien an erster Stelle. Direktvertrieb und Boxenschmiede Teufel aus Berlin errang die Leser-Krone bei den Mehrkanal-Heimkinosystemen, den großen Surround-Sets und im Bereich Stereo. Die Firma Nubert aus Schwäbisch Gmünd durfte sich hingegen für den Sieg bei den Aktiv-Subwoofern feiern lassen.
Für besten Klang zum Fernseher sorgen in vielen Wohnzimmern mittlerweile Soundbars oder sogenannte Sounddecks. Bei ersteren kamen die Wähler nicht an Bowers & Wilkins' Panorama 2 vorbei. Und bei den Sounddecks, Soundboards, Soundbases oder Soundplates, wie sie von den Herstellern unterschiedlich genannt werden, hatte mit Bose der Erfinder der Kategorie eindeutig die Nase vorn.

Sonderpreis für Bose
Jürgen Imandt, Marketingchef und deutscher Vertreter des US-amerikanischen Herstellers auf der Münchner Gala, durfte sich darüber sogar doppelt freuen. Die video-Redaktion verlieh Bose für die Schaffung der Kategorie Sounddecks, die in kurzer Zeit unzählige Mitbewerber fand, den Innovationspreis 2014.
Nach zahlreichen vergebenen Urkunden und Awards feierten mehr als 180 Gäste aus der gesamten Technikbranche bis spät in die Nacht die hoch spannenden und aufschlussreichen Ergebnisse der Leserwahl 2014. Wohl wissend, dass die Vorbereitungen für das nächste Jahr auf vollen Touren laufen. Schließlich ist jedes Testgerät in der video ein potenzieller Kandidat für das beliebte Siegertreppchen im Jahr 2015.