WLAN ohne Grenzen
Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
Aktuelle Funkrouter nach dem Draft-n-Standard versprechen deutlich höhere Reichweiten und weitaus schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten. Was die neuen WLAN-Router tatsächlich leisten können, erfahren Sie im folgenden Vergleichstest.
- Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 2: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 3: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 4: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 5: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 6: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 7: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard
- Teil 8: Vergleichstest: WLAN-Router mit Draft-n-Standard

Wer WLAN einmal genutzt hat, möchte es nicht mehr missen. Einfach das Notebook irgendwo in der Wohnung anschalten und sofort lossurfen. Ein Großteil der Haushalte, die über DSL oder TV-Kabel online gehen, genießen inzwischen die Vorteile eines drahtlosen Netzwerks, das auch als Wireless Local Area Network, kurz: WLAN, bezeichnet wird. Das wichtigste Gerät liefert der entsprechende Provider oder Netzbetreiber nach Vertragsabschluss meist kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr mit. In der Regel handelt es sich um einen Router mit integrierter WLAN-Basisstation, auch Access Point genannt. Damit es mit der drahtlosen Verbindung klappt, müssen auch Notebook oder PC mit einem entsprechenden Funkadapter ausgestattet sein. Doch den hat inzwischen beinahe jedes halbwegs aktuelle Notebook mit an Bord oder man rüstet seinen Rechner mit einem entsprechenden WLAN-Adapter, erhältlich als PC-Card, USB- oder PCI-Adapter, nach.
Kabellos glücklich?
Ob auf der Terrasse, im Büro, im Wohn- oder Schlafzimmer: Kein Netzwerkkabel stört mehr und die Online-Verbindung funktioniert fast überall. Doch eben leider nur fast. Muss die drahtlose Verbindung durch mehr als eine Mauer durch oder gar ein Stockwerk überbrücken, klappt es häufig nicht mehr mit dem Funkkontakt oder nur noch an ganz bestimmten Punkten. Manchmal bleibt einem nichts anderes übrig, als mit dem Notebook wieder näher in Richtung WLAN-Basisstation zu wandern.
Auch Funklöcher an bestimmten Stellen in der Wohnung lassen sich oft nicht beseitigen. Ganz egal, wie Sie die Antennen am WLAN-Router auch drehen oder das Notebook positionieren. Besonders ärgerlich ist es, wenn der drahtlose Empfang gerade an den wichtigen Plätzen in der Wohnung, zum Beispiel am Schreibtisch oder auf dem gemütlichen Sofa, gar nicht oder nur mit ständigen Unterbrechungen funktioniert.