Optimale Sicherheit

Zehn Tipps für sichere Passwörter

21.1.2013 von Sven Hähle

Windows-Start, Facebook-Zugang, Online-Einkauf: Überall werden Passwörter verlangt. Wer soll sich die alle merken? Aus Angst vor dem Vergessen wählen viele Anwender immer dieselben, leicht zu erratenden Passwörter. Eine Verlockung für Internet-Betrüger!

ca. 2:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Zehn Tipps für sichere Passwörter
Zehn Tipps für sichere Passwörter
© Hersteller

Mehr zum Thema Sicherheit

Erste Schritte mit Avira Free Antivirus Die besten Avira Tipps Avira für Mac und Android So retten Sie verlorene Daten

Die Gauner nutzen Spionagetools, die zu einfach gewählte Passwörter innerhalb kurzer Zeit herausfinden, etwa durch den Vergleich mit Wörterbüchern. Mit geklauten Daten ist es ihnen ein Leichtes, einen fremden PC fernzusteuern, auf Kosten des Anwenders online einzukaufen oder in dessen Namen im Netz aufzutreten.

Nur mit sicheren Passwörtern können Sie sich vor solchem Datenmissbrauch einigermaßen schützen. Außerdem muss Ihr PC gut geschützt sein - eine Security Suite ist ein Muss!

Unsere zehn Tipps für sichere Passwörter

Tipp 1: Wie sieht ein gutes Passwort aus? Starke Passwörter bestehen niemals aus einfach zu merkenden Worten oder Wort-Zahlen-Kombinationen, sondern aus einer auf den ersten Blick unlogischen Reihenfolge von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen.

Außerdem gilt: Je länger ein Passwort, desto sicherer ist es. Schwache Passwörter sind beispielsweise Namen oder Spitznamen ("Schnucki", "Reinhard51"), Geburtsdaten ("140173") oder allgemeingültige Begriffe ("Haustür", "FC Bayern").

image.jpg
Ein langes Passwort ist sicherer als ein kurzes!
© Archiv/Hersteller

Tipp 2: Notieren Sie Passwörter nirgends! Passwörter sind nur für den Benutzer selbst bestimmt. Wer Passwörter aufschreibt läuft Gefahr, dass sie in fremde Hände geraten und missbräuchlich genutzt werden.

Tipp 3: Speichern Sie Passwörter nicht ohne spezielles Tool auf dem PC! Text- und Word-Dokumente sind keine sichere Ablage für Passwörter. Wenn Sie Passwörter auf Ihrem PC verwalten wollen, sollten Sie zu einem geeigneten Tool greifen (siehe Tipp 9).

image.jpg
Passwörter gehören nicht auf Notizzettel!
© Archiv/Hersteller

Tipp 4: Ändern Sie vorgegebene Passwörter sofort! Wird Ihnen bei der Anmeldung für einen Internet-Dienst oder anderswo ein Passwort vorgegeben, müssen Sie dieses so schnell wie möglich durch ein selbst gewähltes ersetzen.

Tipp 5: Verwenden Sie niemals Ihren Benutzernamen im Passwort! Das würde das Knacken deutlich erleichtern.

Tipp 6: Bilden Sie komplizierte Passwörter mit Hilfe von Merksätzen! So können Sie sich diese Passwörter einfach merken. Nehmen Sie zum Beispiel den Titel eines Songs wie "You Can't Always Get What You Want" von den Rolling Stones. Das Passwort wird aus den Anfangsbuchstaben gebildet: "YCAGWYW".

Damit es noch sicherer wird, schreiben Sie jeden zweiten Buchstaben klein: "YcAgWyW". Hängen Sie eine leicht zu merkende Zahlenkombination an, etwa Ihren Hochzeitstag in umgekehrter Reihenfolge - so haben Sie ein sehr sicheres Passwort: "YcAgWyW830716".

image.jpg
Passwort-Manager sollten mit neuester Verschlüsselungstechnik arbeiten.
© Archiv/Hersteller

Tipp 7: Nutzen Sie verschiedene Passwörter! Denn wenn Sie überall das gleiche verwenden und es in die Hände von Internet-Betrügern gerät, haben diese Zugang zu all Ihren Daten.

Tipp 8: Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig! Damit senken Sie das Risiko eines Passwort-Diebstahls erheblich.

Tipp 9: Nutzen Sie Passwort-Manager! Programme wie der Steganos Passwort-Manager sind in der Lage, Passwörter verschlüsselt auf dem PC zu speichern. Der Anwender muss sich nur noch ein General-Passwort merken. Nach Eingabe dieses Passworts ruft ein Passwort-Manager i.d.R. automatisch die Anmeldedaten zum jeweiligen Internet-Dienst auf und loggt den Nutzer ein.

Tipp 10: Verwenden Sie zusätzliche Sicherheitstechnik! Eine Fingerabdruck-Erkennung am Notebook (Fingerprint) oder ein Passwort-Schutzstecker für den USB-Port (Dongle) erhöhen nochmals die Sicherheit.

image.jpg
Ein Fingerabdruck-Scanner - hier am Beispiel eines Lenovo-Notebooks zu sehen - kann gute Dienste leisten.
© Archiv/Hersteller

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

software,freeware,tools,dattenrettung,workshop

Datenrettung

Dateien wiederherstellen - so geht's

Schnell hat man aus Versehen eine Datei gelöscht oder eine DVD ist nicht mehr lesbar. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Daten retten können und was Sie dazu…

Software Installation

Computer ohne Werbung

Adware vermeiden: Mit diesen 5 Tipps bleibt Ihr PC sauber

Wer unachtsam Programme installiert, kann sich schnell unerwünschte Software-Parasiten einfangen. Wir geben 5 Tipps, wie Sie Adware vermeiden.

Spam-Mails

Sicherheit

Phishing-Mails erkennen: 6 Tipps gegen E-Mail Betrug

Betrüger versenden E-Mails, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen.

Sicherheit im Urlaub

Sicherheit im Urlaub

Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare…

Diebstahlschutz für Smartphones, Schutz in offenen WLANs und Co: Worauf Sie beim Reisen achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen

Gefälschte Facebook-Konten

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen - wie Sie sich und Ihre…

Betrüger nutzen gefälschte Facebook-Profile, um Geld zu ergaunern. Wir zeigen, wie Sie sich und auch Ihre Facebook-Kontakte gegen die Betrugsmasche…