Kopierschutz - na und?

Teil 9: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!

31.10.2006 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:10 Min
Ratgeber
  1. Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  2. Teil 2: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  3. Teil 3: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  4. Teil 4: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  5. Teil 5: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  6. Teil 6: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  7. Teil 7: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  8. Teil 8: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  9. Teil 9: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  10. Teil 10: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
  11. Teil 11: Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!

Zahlreiche Juristen und Verbände setzen sich derzeit dafür ein, die digitalen Rechte der Verbraucher zu stärken und fordern eine Liberalisierung des Urheberrechtes. So hat etwa die Initiative Consumers Digital Rights der Europäischen Verbraucherorganisation BEUC eine europaweite Kampagne gegen die Kriminalisierung von Verbrauchern gestartet und fordert Grundrechte der Verbraucher in einer digitalen Welt: www.consumersdigitalrights. org/cms/index_de.php.

Kopierschutz umgehen - kein Verbrechen!
© Archiv

Der deutsche Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. schloss sich diesen Forderungen an: www.vzbv.de/go/presse/633/8/61/in dex.html.

Die massive Einschränkung der Verbraucherrechte durch DRM-Systeme kritisieren mittlerweile sogar die weltweit operierende Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, sowie die weltweite Stimme der Verbraucher Consumers International.

In Brüssel hegen Datenschützer der Europäischen Kommission schwere Bedenken gegenüber den DRM-Systemen.

Der Hintergrund ist: Die Technik kann für schwerwiegende Eingriffe in die Privatsphäre der Verbraucher genutzt werden. Ohne dass Sie es merken, installiert sich zusätzliche Software auf dem Rechner, die die Programmierung des PCs oder das Betriebssystem ändert, um die Nutzung von herunter geladenem Material einzuschränken.

Die Musikindustrie kann darüber hinaus Informationen über Ihre private Gewohnheiten und Vorlieben beim Surfen im Web erhalten. Heute kontrolliert die Musikindustrie, auf welchem Gerät Sie Ihre Musik anhören dürfen. So ist es derzeit für den durchschnittlichen Verbraucher nahezu unmöglich, ein Musikstück vom Online-Musikanbieter iTunes auf einen anderen MP3 Player als den iPod zu laden.

Auch Audio-CDs sind eingeschränkt. Manchmal können Sie eine CD zwar auf dem CDSpieler oder dem heimischen PC, nicht aber im Auto abspielen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert: "Wie viel möchte uns die Industrie eigentlich für dasselbe Lied bezahlen lassen, damit wir es an verschiedenen Orten hören können?"

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Software Installation

Computer ohne Werbung

Adware vermeiden: Mit diesen 5 Tipps bleibt Ihr PC sauber

Wer unachtsam Programme installiert, kann sich schnell unerwünschte Software-Parasiten einfangen. Wir geben 5 Tipps, wie Sie Adware vermeiden.

Spam-Mails

Sicherheit

Phishing-Mails erkennen: 6 Tipps gegen E-Mail Betrug

Betrüger versenden E-Mails, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen.

Sicherheit im Urlaub

Sicherheit im Urlaub

Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare…

Diebstahlschutz für Smartphones, Schutz in offenen WLANs und Co: Worauf Sie beim Reisen achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen

Gefälschte Facebook-Konten

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen - wie Sie sich und Ihre…

Betrüger nutzen gefälschte Facebook-Profile, um Geld zu ergaunern. Wir zeigen, wie Sie sich und auch Ihre Facebook-Kontakte gegen die Betrugsmasche…

Round Table

Podiumsdiskussion im Video

Cloud Security: Wie bleiben unsere Daten sicher?

Beim großen Branchentreffen von PC Magazin und PCgo wurde diskutiert, wie Daten in der Cloud sicher bleiben. Hier das Expertengespräch im Video.