Teil 8: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 2: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 3: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 4: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 5: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 6: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 7: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 8: Touchscreen-Handys im Vergleich
- Teil 9: Touchscreen-Handys im Vergleich
Sony Ericsson Xperia X1 - die neue Business-Klasse
Das Xperia X1 ist Sony-Ericssons erster Ausflug in die Windows-Mobile-Welt. Doch schon dieses Modell schafft souverän den Spagat zwischen Business und Entertainment, zwischen Standard-Sofware und herstellereigenen Verbesserungen.
Arbeit und Vergnügen in einer Hand, so lässt sich am besten umschreiben, was Sony Ericsson mit der neuen Xperia-Reihe vorhat. Beim X1, das ohne Handyvertrag für rund 700 Euro angeboten wird, ist der Spagat zwischen Multimedia- und Business-Funktionen bereits gut gelungen. Im hochwertig verarbeiteten Gehäuse steckt ein großes, berührungsempfindliches Display mit 800 x 400 Pixel Auflösung. Fotos und Videos kommen darauf wunderbar zur Geltung. Allerdings fallen die Schriften und die eingeblendeten Schaltflächen teilweise recht klein aus. Es gibt eine vollwertige mechanische Tastatur, die zum Vorschein kommt wenn man das Display zur Seite schiebt. Der obere Gehäuseteil neigt sich dabei lesefreundlich dem Tippenden zu. Die weiß beleuchtete Tasten-Beschriftung ist im hellen Tageslicht allerdings ein wenig schwer zu erkennen.

© Archiv
Gut getarntes Betriebssystem
Im Inneren arbeitet Windows Mobile 6.1. Und Microsofts mobiles Betriebssystem gilt nun mal weder als einfach zu bedienen noch als besonders hübsch. Doch das will Sony Ericsson vergessen machen. Deshalb erscheinen auf dem Startbildschirm Miniatur-Anzeigen, so genannte Panels, die sich nach Wunsch anpassen lassen. Einige erinnern an Windows Mobile, zeigen Termine und eingegangene Nachrichten an. Andere erleichtern die Google-Suche oder rufen Multimedia-Funktionen auf. Beim Wechsel von einem Panel zum nächsten vergehen ein paar Sekunden. Insgesamt arbeitet das X1 aber recht flott - und während des Tests war nur ein einziger Absturz zu beklagen, das Xperia läuft bereits sehr stabil. Es funkt weltweit in allen GSM-Netzen, wickelt den Datenverkehr über GPRS, EDGE und UMTS ab und beherrscht nicht nur den Download-Turbo HSDPA (7,2 Mbit/s), sondern auch den schnellen Datenversand per HSUPA mit bis zu 2 Mbit/s. Wireless LAN (802.11b/g) und Bluetooth sind für so einen Ausstattungsriesen selbstverständlich. Ein GPS-Empfänger mit A-GPS-Unterstützung bestimmt unterwegs die Position. Google Maps ist vorinstalliert und ermöglicht zwar keine echte Navigation, aber immerhin eine Routenplanung.
Brauchbare Kamera und satte Business-Ausstattung
Die Aufnahmen der 3-Megapixel-Kamera sind fast durchweg gelungen, die kleine LED neben der Linse strahlt heller als man das erwarten könnte, und der Autofokus arbeitet flott und zuverlässig. Praktisch: An welcher Stelle das X1 scharf stellen soll, lässt sich mit einem einfachen Berühren des Touchscreens festlegen. An Business-Funktionen bietet das Xperia X1 den von Windows Mobile bekannten Standard. Word- und Excel-Dateien lassen sich bearbeiten, PDF und Powerpoint-Dokumente immerhin betrachten. Dem Mobilen Internet Explorer scheint Sony Ericsson nicht so recht zu vertrauen und hat den gelungenen Opera-Browser vorinstalliert.
Hohe Ausdauer, guter Empfang
Überzeugen können nicht nur die Einträge auf der Ausstattungsliste, sondern auch die guten Ergebnisse im Labortest. Die Ausdauer und hier besonders die Standby-Zeit sind gut, die Sende- und Empfangsqualität sogar sehr gut. Der Ausflug in die Welt von Windows Mobile hat sich für Sony Ericsson also in jeder Hinsicht gelohnt. Fazit: Wer ein PDA-Phone sucht, das trotz Tastatur kompakt daherkommt, der findet derzeit nichts Besseres. Und wer Windows Mobile nicht allzu sehr mag: auch nicht weiter schlimm. Dank der Panels spürt man davon auf den oberen Ebenen wenig. Weitere Infos und technische Daten
Wie unser Fazit ausgefallen ist, steht auf der letzten Seite...