Aber bitte mit Torrent
Teil 8: Tauschbörse Bittorrent
- Tauschbörse Bittorrent
- Teil 2: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 3: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 4: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 5: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 6: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 7: Tauschbörse Bittorrent
- Teil 8: Tauschbörse Bittorrent
Die Beliebtheit eines P2P-Netzwerkes erkennt man auch an der Anzahl der zur Verfügung stehenden Clients. Das BitTorrent- Netzwerk lässt sich laut der SoftwareÜbersicht auf Slyck.com mit rund 35 Win dows-Programmen nutzen. Die vier wichtigsten stellen wir Ihnen vor.

Azureus 2.5.0.4Der größte Vorteil des BitTorrent-Clients Azureus 2.5.0.4 (azureus.sourceforge.net) ist gleichzeitig sein größter Nachteil: Aus Gründen der Plattformunabhängigkeit ist das Programm in Java programmiert. Zur Nutzung muss also auch das Java Runtime Environment 5.0 (java.com/getjava) installiert werden. Somit werden die System-Ressourcen nicht nur durch den Client, sondern auch durch die Java-Komponente belastet.
Aus diesem Grund ist die Nutzung nur Anwendern zu empfehlen, auf deren System Java bereits im Einsatz ist. Abgesehen davon hat sich Azureus in der Praxis bewährt. Praktisch: Nach dem ersten Start kann der Nutzer seine "Erfahrungsstufe" angeben.
Wer sich für "Anfänger" entscheidet, muss sich nicht mit komplexen Einstellungen befassen. Die grundlegende Handhabung ist einfach, das Erzeugen eigener .torrent-Dateien ist auch möglich. Interessant ist, dass sich Azureus durch Plug-ins erweitern lässt. Diese Extras lassen sich direkt aus der Software heraus im Web suchen.
Fazit: Für erfahrene Nutzer und BitTorrent- Profis ist Azureus 2.5.0.4 die erste Wahl. Kein zweites Tool bietet mehr Konfigurationsoptionen, mit denen sich das Maximum an Leistung herauskitzeln lässt.
BitComet 0.82

Über sehr viele interessante Funktionen verfügt BitComet 0.82 (www.bitcomet. com). Angefangen beim "Scheduler", der es dem User erlaubt, die zur Verfügung gestellte Bandbreite anzugeben über die Zusammenarbeit mit dem auf dem Rechner installierten Virenscanner bis hin zur Integration in das Kontextmenü der rechten Maustaste - die nicht komplett in deutscher Sprache verfügbare Software überzeugt. Zudem ist BitComet mit einem Download-Manager ausgestattet, der mit diversen Browsern zusammenarbeitet. Bemerkenswerteste Funktion ist jedoch die Video-Vorschau, die es dem User ermöglicht, einen Blick in die gerade heruntergeladenen Videodateien zu werfen. Bei Problemen mit der Vorschau hilft der "Video Codec Check Wizard" weiter.
Da sich BitComet allerdings noch in der Entwicklungsphase befindet, hat das Programm noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen. So berichten in einschlägigen Foren viele BitComet-Nutzer von Problemen im Zusammenhang mit Routern der Firma AVM.
Fazit: Die noch nicht ganz ausgereifte Software punktet durch zahlreiche sinnvolle Funktionen, die vor allem für erfahrene BitTorrent-Nutzer interessant sind. Sehr hilfreich ist die integrierte Video-Vorschau.
BitTorrent 5.0.5
Überaus Ressourcen schonend ist der Original- Client BitTorrent 5.0.5 (www.bittor rent.com), was aber nicht mit den Programmierkünsten der Entwickler zusammenhängt. Der profane Grund: Die Software bietet - abgesehen von der integrierten Suche, die die Torrent-Datenbank von Bittorrent. com abfragt - keine Extras. Die weiterführenden Optionen beschränken sich auf die Vorgabe der bereitgestellten Bandbreite und die Wahl des Ports.
Diese Minimal-Ausstattung wirkt sich auch auf die Handhabung positiv aus. Das Tool ist selbst von Nutzern, die über keinerlei Erfahrung mit dem File-Sharing verfügen, kinderleicht zu bedienen.
Fazit: Der spartanisch ausgestattete Original- Client bietet kaum Extras. Dafür ist Bit- Torrent 5.0.5 sehr einfach zu bedienen, was das Tool für absolute Einsteiger, die nur wenige Torrents laden, interessant macht.
iTorrent 1.6

Bereits seit der ersten Version erfreut sich der auch in Deutsch erhältliche BitTorrent- Client (www.utorrent.com) größter Beliebtheit. Hauptgrund ist, dass das Programm nicht ressourcenhungrig ist. Aber auch die intuitive Bedienung und das übersichtliche Interface machen µTorrent 1.6 zur idealen Anwendung für Nutzer, die sich nicht mit komplexen Einstellungen auseinander setzen wollen. Auf Seiten der Zusatzfunktionen bietet die Software unter anderem eine integrierte Suchfunktion, die es dem Nutzer erlaubt, Anfragen direkt an Webseiten wie Mininova.org, The Pirate Bay.org und Torrentspy. com zu senden.
In der Praxis als hilfreich entpuppt sich die Möglichkeit, die µTorrent zugeteilte Bandbreite per Zeitplan festzulegen. Und die Funktion "Windows automatisch beenden" sorgt dafür, dass das System ohne weitere Benutzereingriffe heruntergefahren wird, sobald alle Downloads beendet sind. Interessant: Die µTorrent-Entwickler arbeiten an einem speziellen, webbasierten Interface, mit dessen Hilfe der User von überall Zugriff auf seinen µTorrent- Client hat.
Fazit: µTorrent 1.6 ist ideal geeignet für Anwender, die regelmäßig Daten aus dem BitTorrent-Netzwerk laden, ohne sich dabei mit komplexen Einstellungen auseinander setzen zu müssen.