Anker lichten

Teil 7: Systembremsen im PC

8.1.2007 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:05 Min
Ratgeber
  1. Systembremsen im PC
  2. Teil 2: Systembremsen im PC
  3. Teil 3: Systembremsen im PC
  4. Teil 4: Systembremsen im PC
  5. Teil 5: Systembremsen im PC
  6. Teil 6: Systembremsen im PC
  7. Teil 7: Systembremsen im PC
  8. Teil 8: Systembremsen im PC
  9. Teil 9: Systembremsen im PC
  10. Teil 10: Systembremsen im PC

Im Vergleich zu den Prozessor-internen Durchsatzraten wirkt die Datentransferrate selbst des schnellsten DDR2-RAM eher bescheiden. Entsprechend wird der Arbeitsspeicher gerne als Flaschenhals dargestellt und der Einsatz neuer RAM-Techniken bzw. höherer Speichertaktraten als Performance spendende Maßnahme propagiert. Im Handel sind spezielle RAMModule, die sich gehörig übertakten lassen, für teures Geld erhältlich. Ähnlich wie bei hyperteurem Hi-Fi-Equipment ist die Wirkung übertakteter Speichermodule jedoch eher psychologisch begründet als objektiv messbar. Der Geschwindigkeitszuwachs liegt - wenn überhaupt vorhanden - nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich.

Systembremsen im PC
Grundsätzlich ist es von Vorteil, stets eine Speicherbank zu füllen, also mindestens zwei Module zu verwenden. Ein gemischter Betrieb mit einer Bank und einem Einzelmodul ist höchst unvorteilhaft.
© Archiv

Der Grund für diese, auf den ersten Blick erstaunliche Tatsache ist, dass gerade rechenintensive Anwendungen, die hohe Datentransferraten erfordern, so programmiert sind, dass sie weitgehend im Cache des Prozessors ablaufen. Dadurch spielt das Tempo des Arbeitsspeichers keine wesentliche Rolle. Andererseits erweist sich der Arbeitsspeicher selbst bei extrem speicherintensiven Aufgaben ebenfalls als wenig maßgeblich, da dann meist ohnehin auf den Massenspeicher - sprich die vergleichsweise extrem langsame Festplatte oder ein noch langsameres optisches Laufwerk - zugegriffen werden muss.

Als fester Bestandteil des Prozessors lässt sich der Cache-Speicher leider nicht aufrüsten. Wer also einen Intel Celeron oder AMD Sempron sein Eigen nennt, der sich in erster Linie durch einen erheblich kleineren Cache von seinem großen Bruder Pentium bzw. Athlon unterscheidet, könnte selbst bei gleichem Prozessortakt deutliche Performance-Steigerungen erfahren. Gerade für ältere Celereon- bzw. Sempron-Systeme gibt es inzwischen für wenig Geld die Pentium- bzw. Athlon-Pendants neu oder auf dem Gebrauchtmarkt, die zudem meist tadellos auf dem vorhandenen Mainboard arbeiten.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung SUHD-TV JS9500

TV als Bildschirm

Fernseher als PC-Monitor nutzen - so geht's

Den Fernseher an den PC anzuschließen ist heute leichter denn je - HDMI sei Dank. Wie Sie Ihren TV als Computermonitor im XXL-Format nutzen, erklären…

PC schneller machen: Tuning für RAM & CPU

PC-Leistungstest

Die besten Benchmark-Tools, die Ihren PC ausreizen

Wie stark ist Ihr PC? Aufschluss geben Benchmarks. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Tools und Downloads Sie Ihren PC einem fordernden Leistungstest…

PC & Laptop kühlen

BIOS-Tricks, Passivkühlung und mehr

PC-Lüfter leiser machen: Diese 6 Tipps helfen

Die Komponenten eines PCs erzeugen Hitze. Lüfter sorgen meist für eine lästige Geräuschkulisse. Mit unseren Tricks wird Ihr PC flüsterleise.

PC aufrüsten - Rechner CPU Einbau (Symbolbild)

RAM, SSD, HDD, CPU & GPU

PC aufrüsten: Darauf müssen Sie achten

Ihr PC ist langsam? Kein Problem: Selbst ohne großes Fachwissen können Sie PCs aufrüsten – und das so günstig wie lange nicht mehr.

Netbook

Windows zu langsam?

Alte Rechner mit Linux wieder fit machen - Anleitung

Ein aktuelles Windows lässt sich auf einem alten PC, Notebook oder Netbook kaum noch betreiben. Wegwerfen? Nein, installieren Sie Bodhi Linux.