Foto-Finish
Teil 7: Hobbyfotograf
- Hobbyfotograf
- Teil 2: Hobbyfotograf
- Teil 3: Hobbyfotograf
- Teil 4: Hobbyfotograf
- Teil 5: Hobbyfotograf
- Teil 6: Hobbyfotograf
- Teil 7: Hobbyfotograf
- Teil 8: Hobbyfotograf
Für den professionellen (Offset-)Druck ist eine CMYK-Farbseparation nach wie vor dringend wünschenswert, da der RGB-Farbraum am Monitor nicht deckungsgleich ist. RGBDateien lassen sich zwar auch im DTP-Programm (etwa in QuarkXPress oder in InDesign) oder im RIP (Raster Image Prozessor) in die druckbaren Farben "zerlegen" - besser ist eine CMYK-Unterstützung auf alle Fälle, da sich die Farbwiedergabe bereits am Monitor besser beurteilen lässt.

Wer seine Fotos für den Druck aufbereiten will, ist am besten mit Photoshop bedient, da dieses Programm zusätzlich noch Schmuckfarben ausgeben kann. Zweite Wahl ist das Programm Photo-Paint, das innerhalb der CorelDraw Graphics Suite verkauft wird (ca. 553 Euro). Ältere Versionen von CorelDraw gibt es etwa bei Amazon oder als Bundle mit Hardware teilweise zum Schleuderpreis. Leider nur auf dem Mac erhältlich ist das sehr schnelle Programm PhotoRetouch Pro von Binuscan (ca. 900 Euro).