Test: Widescreen-TFTs für Gamer
Teil 7: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 2: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 3: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 4: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 5: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 6: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 7: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 8: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 9: Günstige 19-Zoll-TFTs
- Teil 10: Günstige 19-Zoll-TFTs
Ein Punkt, den Sie immer auf einer Produktwerbung für Monitore finden, ist das TCO-Prüfsiegel. Dieses Siegel wird von der schwedischen Angestelltengewerkschaft (Tjänstemännens Centralorganisation) seit 1989 herausgegeben.

Mit der Zertifizierung nach TCO 99 besitzt der TFT beispielsweise einen guten Kontrast bei Blickwinkel von bis zu 30 Grad und verbraucht im abgeschalteten Zustand nicht mehr als 5 Watt. Um einiges härter ist das TCO 03-Siegel, das nicht nur schädliche Substanzen wie Cadmium und Blei aus dem Monitor verbannt, sondern auch konkrete Vorlagen für die Mindestauflösung gibt. So muss ein 19-Zoll-Monitor 1280 x1024 Bildpunkte erbringen und zwei Farbeinstellungen bieten. Auch eine Höhenverstellung oder eine einheitliche Wandbefestigung, der VESA-Mount, ist für den Hersteller für das TCO-03-Siegel Pflicht.
Neben dem TCO-Siegel sollte auch die Prüfplakette der ISO 13406-2 auf dem Monitor kleben. Dieser Standard ist von einem internationalen Konsortium festgelegt und enthält gegenüber der TCO 03 strengere Vorgaben für TFT-Monitore.