Musikarchive im Griff

Teil 7: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand

1.3.2007 von Redaktion pcmagazin und Christian Grugel

ca. 0:45 Min
Ratgeber
  1. Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  2. Teil 2: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  3. Teil 3: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  4. Teil 4: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  5. Teil 5: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  6. Teil 6: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  7. Teil 7: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  8. Teil 8: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
  9. Teil 9: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand

In Anbetracht der deutlichen Fortschritte bei der Erkennungsleistung wollten wir es zum Ende unserer Tests noch etwas genauer wissen: Liefert das Fingerprint-Verfahren auch dann noch zuverlässige Ergebnisse, wenn beispielsweise Tonhöhenschwankungen, Rauschen, Knackser und längere Pausen vor und nach dem eigentlichen Titel auftreten, wie es bei digitalisierten Schallplatten- und Kassettenaufnahmen der Fall ist? Und wie beeinflussen Lautstärke und manuelles Ein- und Ausblenden die Erkennung? Um dies zu ergründen, fütterten wir den Testsieger WinOnCD mit einer Reihe von Aufnahmen, die uns sowohl als Kauf-CD als auch auf Vinyl sowie auf Kassette vorlagen. Zudem manipulierten wir einige Testdateien gezielt mit Dynamikund Equalizer-Effekten.

Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Um die Zuverlässigkeit des MusicID-Fingerprint-Verfahrens zu testen, manipulierten wir einige Titel mittels der Effekte aus dem kostenlosen Audio-Editor Audacity.
© Archiv

Die Ergebnisse sind erstaunlich und zeigen, wie robust und fehlertolerant Fingerprint-Verfahren inzwischen arbeiten: Weder Schwankungen in der Tonhöhe respektive Abspielgeschwindigkeit, noch manuelle Ein- und Ausblendvorgänge, geänderte Lautstärkepegel sowie der Einsatz von Dynamikeffekten wie Leveler oder Kompressoren brachten das Fingerprint- Verfahren aus dem Tritt. Selbst digitalisierte Plattenaufnahmen mit reichlich Knacksen und Rauschen wurden korrekt identifiziert. Einzig und allein das übermäßige Drehen an den Equalizer-Einstellungen führte dazu, dass WinOnCD die Titel nicht mehr erkannte.

Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
© Archiv

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

CD kopieren ohne Zusatz-Software

Windows 7

Audio-CD kopieren ohne Zusatz-Software

Mit dem Windows Media Player können Sie einfach eine Sicherheitskopie einer Musik-CD anlegen. Wir zeigen, wie es geht.

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

Photoshop-Alternativen (Symbolbild)

Photoshop-Alternativen

9 Tools für kostenlose Bildbearbeitung an PC und Mac

Für Privatanwender muss es nicht immer das teure Adobe Photoshop sein. Wir stellen kostenlose Alternativen für PC und Mac vor.

Filme auf PC

Anleitung

Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's

Ob Stream, Video-DVD oder Blu-ray - mit den passenden Tools lassen sich Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen, wie.

Any Video Recorder

Anleitung

Stream aufnehmen mit Any Video Recorder

Wir zeigen in dieser Anleitung, wie einfach Sie mit dem Tool Any Video Recorder jeden beliebigen Stream aufnehmen können.