Restaurationsarbeiten
Teil 6: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 2: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 3: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 4: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 5: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 6: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 7: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 8: Videos mit AVISynth aufbereiten
- Teil 9: Videos mit AVISynth aufbereiten
Nicht nur 8-mm-Film-, auch Videomaterial kann Staub und Kratzer enthalten - nämlich in Spielfilmen oder Dokumentationen, die Sie z.B. auf VHS aufgenommen haben. Zum Entfernen empfehlen wir den DeSpot-Filter von http://ag.hotmail.ru/despot/despot.dhtml.

Der Filter kennt eine Menge Parameter, weshalb wir zunächst empfehlen, die Beispielzeile von der Homepage zu nehmen. Erst wenn sie mit der Bildqualität nicht zufrieden sind, weil z.B. Bildteile verschwinden, sollten Sie sich genauer mit den Parametern befassen. Denn das Plug-in versucht, durch den Vergleich aufeinanderfolgender Frames Objekte zu finden, die nur in einem Bild vorkommen und überdeckt diese mit Informationen aus umgebenden Pixeln. Ein sich bewegender Ventilator kann so zu einem Problem für den Filter werden. Zudem müssen Sie DeSpot vor TMCBob aufrufen, das die Bildanzahl verdoppelt und damit ein Objekt, das im Interlaced- Video nur einmal vorkommt, auf zwei Bilder verteilt. Weiterer Tipp: Auch wenn ein Spielfilm auf VHS so aussieht, als bestünde er nur aus Vollbildern (keine Kammstrukturen bei schnellen Bewegungen), setzen Sie einmal den Parameter interlaced auf true.
Der Programmierer des DeSpot-Plug-ins hat sich auch noch weiterer Probleme angenommen, die bei Filmmaterial auftreten: Unter http://bag.hotmail. ru/deflicker/deflicker.dhtml bekommen Sie einen Filter zum Entflackern, wenn Sie einen projizierten Film mit einem Camcorder abgefilmt haben und unter http:// bag.hotmail.ru/hotspot/hotspot.dhtml ein Plugin zum Korrigieren der Ränder. Für Letzteres benötigen Sie eine BMP-Datei als Maske, die den invertierten Hotspot Ihres Projektors zeigt. Stellen Sie dazu Ihren Projektor ohne eingelegten Film an, filmen Sie das weiße Bild, und speichern Sie es als Standbild.
Öffnen Sie es in einer Bildbearbeitung, entfernen Sie Farbrauschen durch Umwandlung in Graustufen, invertieren Sie es, und machen Sie es leicht unscharf. Das Ergebnis speichern Sie in einer 24-Bit-BMP-Datei, deren Namen und Pfad Sie mit dem Paramter mask übergeben. Weitere Infos zur Erstellung der Maske finden Sie unter http://neuron2.net/hotspot/hotspot. html beschrieben - hier für das entsprechende VirtualDub-Plug-in.