Sonne für den Server
Teil 6: Version 10 von Sun Solaris
- Version 10 von Sun Solaris
- Teil 2: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 3: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 4: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 5: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 6: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 7: Version 10 von Sun Solaris
- Teil 8: Version 10 von Sun Solaris
Solaris 10 enthält Teile des besonders sicheren (military grade) Trusted Solaris. Hierzu zählt das Process-Rights-Management, mit dem Rechte für Benutzer und Dienste auf Prozess-Ebene vergeben werden. So verhindert Solaris, dass ein Eindringling einen Prozess übernehmen kann, der mit Root-Rechten ausgestattet ist, was ihm vollen Zugriff auf das System gewähren würde. Mit dieser Funktion lassen sich Prozesse schützen, die nur zum Starten Root-Rechte benötigen. Nach der Startphase entzieht der Kernel die Rechte und lässt den Prozess im eingeschränkten Kontext laufen. Dieser gilt auch für alle weiteren vom Hauptprozess gestarteten Instanzen. Mit der rollenbasiereden Rechtevergabe (RBAC) lassen sich Benutzer und Applikationen gezielt mit Rechten ausstatten. Für sichere Logins hat Sun das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) um Unterstützung für SSL/TSL (Secure Socket Layer/Transport Layer Security) sowie das Ticket-System Kerberos 5 erweitert.
