Sicher surfen mit dem Internet Explorer

Teil 6: Schutzmantel für den Internet Explorer

21.11.2005 von Redaktion pcmagazin und Michael Seemann

ca. 1:40 Min
Ratgeber
  1. Schutzmantel für den Internet Explorer
  2. Teil 2: Schutzmantel für den Internet Explorer
  3. Teil 3: Schutzmantel für den Internet Explorer
  4. Teil 4: Schutzmantel für den Internet Explorer
  5. Teil 5: Schutzmantel für den Internet Explorer
  6. Teil 6: Schutzmantel für den Internet Explorer
  7. Teil 7: Schutzmantel für den Internet Explorer
  8. Teil 8: Schutzmantel für den Internet Explorer

Mit dem Service Pack 2 versucht Microsoft, die so genannte Zonenverwaltung des Browsers besser abzusichern. Dabei geht es um die verschiedenen Quellen, aus denen der Internet Explorer seine Webseiten erhält und dementsprechend mit unterschiedlichen Sicherheitseinstellungen anzeigt.

Schutzmantel für den Internet Explorer
© Archiv

So macht der Browser in den Grundeinstellungen einen klaren Unterschied, ob Sie eine Webseite aus dem lokalen Netzwerk (dazu zählt auch Ihr eigener PC) oder aus dem Internet laden. Zudem lassen sich einzelne Websites auch der Zone "Vertrauenswürdige Sites" hinzufügen. Lädt der Browser eine derart eingeordnete Webseite, greifen in den Grundeinstellungen so gut wie keine Sicherheitsmechanismen.

Leider weist der Internet Explorer trotz Service Pack 2 weiterhin Lücken in der Zonenverwaltung auf. So kann man dem Browser vorgaukeln, dass Webinhalte, die eigentlich in der weitgehend abgesicherten Internetzone ausgeführt werden müssten, in der relativ ungesicherten Zone "Lokales Intranet" ablaufen. Doch dieser Bug lässt sich umgehen, wenn Sie die Sicherheitsstufen für "Lokales Intranet" und für "Vertrauenswürdige Sites" entsprechend anheben.

Die Zonenverwaltung finden Sie im Internet Explorer unter "Extras/ Internetoptionen/Sicherheit". Der Browser unterscheidet zwischen vier verschiedenen Webinhaltszonen: "Internet", "Lokales Internet", "Vertrauenswürdige Sites" und "Eingeschränkte Sites".

Klicken Sie zunächst auf "Lokales Intranet" und gleich anschließend rechts unten auf die Schaltfläche "Standardstufe". Ziehen Sie jetzt den Regler am linken Rand von "Niedrig" auf "Mittel" und betätigen Sie mit "Übernehmen". Anschließend öffnen Sie mit "Stufe anpassen" die lange Liste der Sicherheitseinstellungen.

Schutzmantel für den Internet Explorer
© Archiv

Nehmen Sie folgende Änderungen vor: Den ersten Punkt "ActiveX-Steuerelemente ausführen, die für Scripting sicher sind" setzen Sie auf "Deaktivieren". Achtung: Diese strenge Einstellung kann auf einigen Webseiten Probleme verursachen. Besuchen Sie viele Webseiten, die beispielsweise mit Flash gestaltet wurden, sollten Sie sie "aktiviert" lassen. Allerdings geht das auf Kosten Ihrer Sicherheit. Scrollen Sie die Seite etwas nach unten und "Deaktivieren" Sie die Option "Binär- und Skriptverhalten".

Ziemlich am Ende der Liste deaktivieren Sie noch die Einstellung "Websites, die sich in Webinhaltszonen niedriger Berechtigung befinden, können..." und setzen außerdem die "Zugriffsrechte für Softwarechannel" auf "Hohe Sicherheit". Bestätigen Sie mit einem Klick auf "OK" und beantworten Sie die folgende Frage im "Achtung"-Fenster mit "Ja".

Verfahren Sie nun mit den beiden Webinhaltszonen "Vertrauenswürdige Sites" und "Internet" genauso, wie Sie es eben für die Zone "Lokales Internet" durchgeführt haben. Danach schließen Sie das Fernster "Internetoptionen" mit "OK".

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Software Installation

Computer ohne Werbung

Adware vermeiden: Mit diesen 5 Tipps bleibt Ihr PC sauber

Wer unachtsam Programme installiert, kann sich schnell unerwünschte Software-Parasiten einfangen. Wir geben 5 Tipps, wie Sie Adware vermeiden.

Spam-Mails

Sicherheit

Phishing-Mails erkennen: 6 Tipps gegen E-Mail Betrug

Betrüger versenden E-Mails, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen.

Sicherheit im Urlaub

Sicherheit im Urlaub

Diebstahlschutz, offene WLANs & Co.: 8 unverzichtbare…

Diebstahlschutz für Smartphones, Schutz in offenen WLANs und Co: Worauf Sie beim Reisen achten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen

Gefälschte Facebook-Konten

Facebook-Betrug mit Fake-Profilen - wie Sie sich und Ihre…

Betrüger nutzen gefälschte Facebook-Profile, um Geld zu ergaunern. Wir zeigen, wie Sie sich und auch Ihre Facebook-Kontakte gegen die Betrugsmasche…

Round Table

Podiumsdiskussion im Video

Cloud Security: Wie bleiben unsere Daten sicher?

Beim großen Branchentreffen von PC Magazin und PCgo wurde diskutiert, wie Daten in der Cloud sicher bleiben. Hier das Expertengespräch im Video.