In Eigenregie
Teil 5: Videobearbeitung: VHS auf DVD
- Videobearbeitung: VHS auf DVD
- Teil 2: Videobearbeitung: VHS auf DVD
- Teil 3: Videobearbeitung: VHS auf DVD
- Teil 4: Videobearbeitung: VHS auf DVD
- Teil 5: Videobearbeitung: VHS auf DVD
Digitale Camcorder sind heute schon sehr günstig zu haben. Bei den Geräten sind zur Zeit drei Trends bei der Speicherung des Filmmaterials zu beobachten:

Bandgeräte: Hier werden die Daten auf einem DV-Band gespeichert. Die Vorteile dieser Geräte sind die relativ günstigen Anschaffungskosten für das Gerät und die Bänder. Hauptnachteil bei diesem Modell sind die Bänder: Sie sind anfällig für Schmutz und Staub. Ein eventueller Bandsalat durch ein verheddertes Band, kann zum totalen Datenverlust führen.

DVD-Geräte: Die Sicherung auf DVDs setzt sich immer mehr durch. Die Camcorder-Hersteller setzen dabei auf Mini-DVDs (meist DVDRAM), damit die Geräte nicht zu groß ausfallen. Die DVD-Camcorder sind heute noch relativ teuer, dafür sind die Daten auf den DVDs sicherer als die auf DVD-Bändern. Beim Kauf eines DVDCamcorders sollte man auf das verwendete DVD-Format achten und prüfen, ob das PCinterne DVD-Laufwerk auch die Medien des Camcorders lesen kann.

Geräte mit Festplatte bzw. Festspeicher: Aktuelle Entwicklungen auf dem Camcorder-Markt setzen auf Festpeicher in Form von SD-Karten oder auf den Einsatz von Festplatten. Festspeicher sind sehr robust - leider gibt es nur Karten mit sehr wenig Speicherplatz. Darum spielen diese Geräte bei den Preisen noch in der Königsklasse. Etwas günstiger sind Camcorder mit Festplattenspeicher. Video wird hier im MPEG- 2-Format aufgenommen und auf Festplatten mit bis zu 4 GByte Speicherkapazität geschrieben. Ein Vorteil ist die kompakte Bauweise.