Mehr übrig fürs Sparschwein
Teil 5: Steuerprogramme im Vergleich
- Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 2: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 3: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 4: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 5: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 6: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 7: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 8: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 9: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 10: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 11: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 12: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 13: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 14: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 15: Steuerprogramme im Vergleich
Mit Blick auf die Benutzerführung hat sich das Interview endgültig durchgesetzt. Dabei werden die einzelnen Bereiche der Steuererklärung nacheinander bearbeitet, wobei Querverweise zu relevanten Hintergrundinformationen und Steuertipps führen. Besonders gut umgesetzt ist das Interview bei Taxman. Die Steuersoftware kommt ohne Verschachtelungen aus und glänzt mit einer sorgfältigen Verknüpfung zwischen Steuererklärung und Nachschlagewerk. Dadurch sparen Anwender viel Zeit, die sonst für die Recherche draufgehen würde.

Die Schokoladenseite des WISO Sparbuchs 2007 ist hingegen das ausgeprägte Multi-Media-Interview. Zu jedem einzelnen Abschnitt der Steuererklärung serviert die Software einige Worte als Videoclip, ohne dabei zu aufdringlich zu werden. Allerdings kostet die Beschallung auch Zeit, weshalb erfahrene Steuerzahler besser darauf verzichten und ihre Daten manuell erfassen sollten.
Zu den erfreulichsten Aspekten unseres Vergleichstests gehört das durchweg hohe Niveau der Plausibilitätskontrollen. Mit Nonsenseingaben und allzu offensichtlichen Zahlendrehern kann man heute keine Steuersoftware mehr aufs Kreuz legen.