Mehr übrig fürs Sparschwein
Teil 4: Steuerprogramme im Vergleich
- Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 2: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 3: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 4: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 5: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 6: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 7: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 8: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 9: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 10: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 11: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 12: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 13: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 14: Steuerprogramme im Vergleich
- Teil 15: Steuerprogramme im Vergleich
Einfache und mittelschwere Steuerfälle lassen sich mit allen getesteten Anwendungen gleichermaßen gut lösen - wenn man bereit ist, die notwendige Zeit zu investieren. Detaillierte Anweisungen, in welche Zeile welche Belege einzutragen sind, gibt es zwar nicht, doch reichen die Beschreibungen und Hinweise aus, um die Eingabebereiche zu identifizieren. Das bedeutet allerdings nicht, dass es keinen Verbesserungsbedarf gibt. Bezogen auf unseren Steuerfall weisen beispielsweise Taxman und QuickSteuer korrekterweise auf die verbesserte Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten hin, doch geschieht dies nur im Bereich der Anlage K. Tatsächlich fallen Kinderbetreuungskosten bei Angestellten in den Bereich der Werbungskosten beziehungsweise bei Selbstständigen in den Bereich der Betriebsausgaben.

Auf die Tatsache, dass bei Abfindungen keinerlei Steuervorteile mehr winken, weisen fast alle Steuerprogramme lediglich in der mitgelieferten Bibliothek hin. Und das, obwohl Entlassungen keinesfalls Randereignisse sind. Hinzu kommen partielle Ungenauigkeiten: So beschreibt die Konz- Steuersoftware zwar penibel, wie die 1%-Regelung bei Firmenfahrzeugen funktioniert, vergisst dabei jedoch zu erwähnen, dass die Vereinfachung seit 2006 an einer überwiegend betrieblichen Nutzung des Fahrzeugs geknüpft ist.
Alles in allem sind die aktuellen Gesetzesänderungen jedoch akzeptabel umgesetzt. Selbst die neue Anlage Unterhalt wirkt bei allen Anwendungen so, als ob sie schon immer dazugehört hätte.