Teil 4: PC-Systeme ab 15 Euro
- PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 2: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 3: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 4: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 5: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 6: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 7: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 8: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 9: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 10: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 11: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 12: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 13: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 14: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 15: PC-Systeme ab 15 Euro
- Teil 16: PC-Systeme ab 15 Euro
Vor allem für Kaufinteressenten ohne Internet-Zugang interessant, ist der Gebraucht-Markt in diversen Tageszeitungen oder Fachblättern wie der "Kurz und Fündig". Man spart sich oft nicht nur die Versandkosten, da es sich meist um regionale Anzeigenmärkte handelt, sondern sieht auch gleich, wie viel der Gebrauchte kosten soll. Oft mit der Möglichkeit des Handels verbunden, fällt der endgültige Kaufpreis je nach Verhandlungsgeschick sogar noch etwas niedriger aus.

© Archiv
Dazu kommt, dass man im Gegensatz zum Kauf vom Händler oft noch "Dreingaben" von einigem Wert bekommt. Manchmal gibt es das Betriebssystem gratis hinzu, vor allem wenn man es mit dem Gesetz nicht allzu genau nimmt. Mehr als einmal fanden wir in den Angebotsbeschreibungen privater Verkäufer Sätze wie "Windows XP ist zu Testzwecken installiert, muss aber vom Käufer gelöscht werden". Kein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt, zumal einige ganz unerschrockene Anbieter solche Sätze sogar noch mit zwinkernden Smileys garnieren.
Wir wollten anhand von Stichproben wissen, was man für wenig Geld auf dem Gebraucht- Markt bekommt und inwieweit sich die Angebote je nach Markt voneinander unterscheiden. Als Obergrenze setzten wir 100 Euro für das System ohne Zubehör an. Eine untere Grenze setzten wir uns nicht, sondern beschlossen, interessant klingende Angebote auch für den sprichwörtlichen Apfel und ein Ei zu kaufen