Teil 4: Kanalarbeiten
- Kanalarbeiten
- Teil 2: Kanalarbeiten
- Teil 3: Kanalarbeiten
- Teil 4: Kanalarbeiten
Das Freistellen von Motiven mit unklaren Umrissen vor dunklem Hintergrund ist eine schwierige Aufgabe. Mit der Maskentechnik und ein bisschen Übung ist es aber durchaus zu bewältigen, wie das Beispiel eines Porträts zeigt.

© Archiv
Zuerst werfen Sie einen Blick auf die einzelnen Kanäle. Hier stellen Sie in unserem Beispiel fest, dass der Rot-Kanal die beste Trennung der Haare vom Hintergrund bietet. Sie erhöhen jetzt den Kontrast, indem Sie eine neue Gradationskurven-Einstellebene verwenden. Die dafür benötigte Einstellebene finden Sie im Menüpunkt Ebene und Neue Einstellebene.
Die Gradation verstärken Sie nun in den Mitteltönen. Sehen Sie sich den Rot-Kanal im Beispiel an. Durch die Erhöhung der Gradationskurve ist der Kontrast wesentlich besser geworden, das Gesicht aber auch heller. Wenn Sie aber später die hilfsweise erstellte Gradationskurve wieder entfernen, hat das Motiv wieder die richtige Farbsättigung und Helligkeit. Sie kopieren nun den Rot-Kanal, der jetzt besser aussieht als der ursprüngliche. Um den Kontrast in der Kopie des Rot-Kanals noch mehr zu verstärken, nutzen Sie die Bildberechnungen. Sie stellen den Modus auf Umgekehrt Multiplizieren und die Deckkraft auf 100%. Zum weiteren Verstärken des Kontrastes öffnen Sie die Dialogbox Tonwertkorrektur und verschieben den Weißpunktregler nach links, das hellt den Hintergrund auf. Beim Verschieben des Schwarzpunktreglers werden die Haare abgedunkelt. Sie müssen aber darauf achten, die Einstellungen nicht zu übertreiben, da Sie sonst die Kanten beschädigen.
Nun färben Sie die Maske komplett Schwarz ein. Das erledigen Sie mit dem Pinsel und der Farbe Schwarz.
Achten Sie darauf, dabei die Haarspitzen dabei nicht zu übermalen. Wenn die Kanten nicht komplett Schwarz sind, malen Sie mit den Pinsel und dem Modus Weiches Licht über die Haarspitzen, um sie dunkler zu machen. Zum Reinigen der Maske kehren Sie sie durch den Tastaturbefehl [Strg+I] um. Da der Untergrund der Maske noch nicht richtig Schwarz ist, sondern Grau, malen Sie mit dem Pinsel und der Farbe Schwarz den Hintergrund dunkler. Auch hier ist darauf zu achten, dass Sie mit dem Pinsel nicht zu nah an die Haarspitzen kommen, damit diese nicht beschädigt werden.
Durch eine erneute Tonwertkorrektur verstärken Sie den Kontrast. In der Dialogbox der Tonwertkorrektur schieben Sie den Schwarzpunktregler nach rechts, bis der Hintergrund vollkommen Schwarz eingefärbt ist. Anschließend laden Sie die Auswahl und blenden den RGB-Kanal wieder ein. Das Bild ist jetzt viel zu kontrastreich, deshalb löschen Sie die hilfsweise angelegte Gradationseinstellkurve.
Sie sind nun fast am Ziel der Bildbearbeitung. Durch die Tastenkombination [Strg+C ] kopieren Sie die Auswahl. Sie öffnen das Bild, in das Sie das Portrait einfügen wollen. Mit der Tastenkombination [Strg+V] fügen Sie das freigestellte Bild in das Hintergrundbild ein. Damit das neu entstandene Bild realistischer wirkt, kann es von Vorteil sein, das Hintergrundbild vorher etwas weich zu zeichnen. Da der Hintergrund weiter entfernt ist als das Motiv, wird er beim Fotografieren meist auch nicht so scharf abgebildet wie das Hauptmotiv. Durch die Weichzeichnung entsteht eben diese gewisse natürliche Unschärfe.
Sollten Sie die Methode des Freistellens ausprobieren, wird es sicherlich nicht schon beim ersten Mal gelingen, das Motiv optimal zu maskieren. Ein paar Versuche sind meistens nötig, um die einzelnen Schritte exakt auszuführen und die richtigen Einstellwerte zu ermitteln.
Workshop: Porträts nachbearbeiten
1. Motiv hervorheben: Mit Hilfe der Gradationskurve können Sie den Kontrast zum Hintergrund vergrößern. 2. Haarklein sichtbar: Mit der Tonwertkorrektur können Sie den Kontrast zum Hintergrund noch mehr verstärken. 3. Nachdunkeln: Wählen Sie aus der Werkzeugleiste den Pinsel aus und schwärzen Sie die Maske gleichmäßig nach. 4. Schwarz-Weiß: Durch eine erneute Kontraststeigerung erhalten Sie eine weiße Maske auf schwarzem Untergrund. 5. Aufräumen: Bevor Sie das Bild weiter verarbeiten, löschen Sie die hilfsweise angelegte Gradations- Einstellebene wieder. 6. Landschaft mit Porträt: Mit der Maskentechnik stellen Sie das schwierige Motiv recht einfach frei und kopieren es in ein neues Bild ein.

© Archiv