Teil 4: Günstig einkaufen im Internet
- Günstig einkaufen im Internet
- Teil 2: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 3: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 4: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 5: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 6: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 7: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 8: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 9: Günstig einkaufen im Internet
- Teil 10: Günstig einkaufen im Internet
Viele Internetnutzer haben Bedenken beim Online- Shopping. Sie argumentieren mit Problemen bei der Bezahlung, Sicherheitslücken bei der Übertragung persönlicher Daten und Lieferschwierigkeiten mancher Shop-Betreiber. Richtig ist, dass man beim Internetshopping immer vorsichtig sein muss. Genau wie bei normalen Einkäufen sollte man auf seinen gesunden Menschenverstand vertrauen und sich nur auf Shops einlassen, denen man vertraut. Folgende Regeln helfen Ihnen beim Interneteinkauf.

© Archiv
Die Anbieterkennzeichnung ist sehr wichtig. Anonyme Händler gelten als unseriös. Den Anbieter muss man auch kennen, wenn es zu Abwicklungsproblemen kommt. Ein Firmenname reicht nicht, es muss ein Verantwortlicher für den Online-Shop namentlich benannt sein. Auch die Angabe einer Anschrift - Straße, Hausnummer und Ort - gehört dazu.

© Archiv
Von großer Bedeutung sind übersichtliche AGBs (allgemeine Geschäftsbedingungen) und deren Inhalte. Sie zeigen, ob der Händler die Kundenrechte berücksichtigt. Lange oder komplizierte Klauseln lassen manchmal darauf schließen, dass die Rechte des Kunden unzulässig eingeschränkt werden sollen. Unklare Regelungen sind zwar unwirksam, trotzdem kann es zum Streit mit dem Anbieter kommen.

© Archiv
Preistransparenz: Berechnet der Shop die Versandkosten nicht automatisch, muss er eine verständliche Versandkostenaufstellung bieten. Hin und wieder stellt sich heraus, dass der Kauf wegen sehr hoher Versandkosten kein Schnäppchen mehr ist.

© Archiv
Die Zahlungsbedingungen müssen verständlich formuliert sein. Am sichersten ist es, erst nach Erhalt der Ware zu zahlen, etwa per Rechnung oder per Nachnahme. Viele kleinere Online- Shops verlangen jedoch Vorkasse per Überweisung oder Zahlung per Kreditkarte. Bei der Kreditkartenzahlung ist man versichert, sie ist im Internet gang und gäbe. Wir empfehlen nicht, im Voraus zu überweisen. Wer an Betrüger gerät, hat schlechte Karten, sein Geld zurückzubekommen. Wenn Sie sich auf Zahlung per Überweisung einlassen, sollte sie durch die Garantie eines Drittanbieters abgesichert sein. Die "Geld-zurück-Garantie" von Trusted Shops ist eine solche Versicherung. Verbindliche Liefertermine müssen ausdrücklich vereinbart werden. Fragen Sie bei Unklarheiten nach und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung. Lässt sich der Anbieter nicht auf einen verbindlichen Termin ein, hat er laut Gesetz 30 Tage Zeit zu liefern.
14 Tage Widerrufsrecht gilt für alle Interneteinkäufe, ohne dass ein Grund genannt werden muss. Findet sich im Bestellverlauf kein Hinweis auf das Widerrufsrecht, sind meist Probleme bei Umtausch oder Rückgabe vorprogrammiert.
Datenschutz und Datensicherheit sind für jeden Händler vorgeschrieben. Kundendaten darf er nur für die Bestellabwicklung verwenden, nur mit ausdrücklicher Einwilligung darf er Daten an Dritte weitergeben. Zahlungsdaten müssen sicher übertragen werden. Das kann man am Schlosssymbol in der Statusleiste des Internet Explorer erkennen. Die Benutzerführung sollte immer klar zeigen, in welchem Moment man eine verbindliche Bestellung abgibt. Klicken Sie nicht auf einen Button, wenn Sie nicht wissen, ob er zur endgültigen Bestellung oder erst zur Bestätigung führt. Brechen Sie im Zweifel den Kauf lieber ab. Kundenservice und Garantien lassen sich im Vorfeld eines Online-Kaufs nur schwer überprüfen, wenn der Händler nicht mit einem anerkannten Gütesiegel zertifiziert ist. Achten Sie auf schriftliche Garantiezusagen. Sind Sie unsicher, testen Sie zuvor, wie gut der Kundendienst oder die Hotline zu erreichen sind.
Ein herausragendes Merkmal für einen seriösen Online-Shop ist ein Gütesiegel. Händler mit Gütesiegel wurden umfassend geprüft. Achten Sie darauf, dass es sich um ein anerkanntes Siegel handelt, zum Beispiel das von Trusted Shops. Das Unternehmen kümmert sich in Problemfällen sogar um die Abwicklung mit dem Händler. Eine Liste aller geprüften Händler findet man auf der Trusted- Shops-Website.