Unsicher trotz Norton?
Teil 4: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 2: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 3: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 4: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 5: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 6: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
- Teil 7: Firewalls richtig konfigurieren, Teil 1
Möchte eine Anwendung zum ersten Mal eine Verbindung zum Internet aufbauen, fährt die Firewall dazwischen und fragt nach, ob der Anwender den Zugriff erlauben will. So ist gewährleistet, dass kein Programm heimlich eine Online-Verbindung aufbaut, zum Beispiel um sensible Daten ins Internet zu übermitteln.

Ein Browser dagegen benötigen die Erlaubnis für ausgehende Verbindungen, um Anfragen nach Webseiten an andere Rechner im Internet stellen zu können. Obwohl der Download der Webseiten vom Internet auf den PC erfolgt, handelt es sich trotzdem um eine ausgehende Verbindung, da sie der Browser mit seiner Anfrage an eine bestimmte Webadresse, beispielsweise an http://www.web.de, gestartet hat. Programme, die eine ausgehende Verbindung benötigen, sind vor allem Browser und E-Mail- Programme. Hinzu kommen Einwahl-Software und einige Dienste unter Windows, wie zum Beispiel die automatische Windows-Update- Funktion oder die Systemzeitsynchronisation.