Windows: Startdiskette erstellen
Teil 4: Boot-CD erstellen
- Boot-CD erstellen
- Teil 2: Boot-CD erstellen
- Teil 3: Boot-CD erstellen
- Teil 4: Boot-CD erstellen
- Teil 5: Boot-CD erstellen
Die Boot-CD ist gebrannt, jetzt probieren Sie sie gleich aus - zunächst ohne irgendwelche zusätzlichen Einstellungen.
Legen Sie die Start-CD in den Rechner und starten diesen neu. Erscheint der so genannte DOS-Prompt, hat Ihr PC bereits von der CD gebootet. So einfach ist das.
Erscheint dagegen der gewohnte Windows- Desktop, ändern Sie die Boot-Reihenfolge im BIOS. Weisen Sie den Rechner an, dass er erst von CD und danach von der Festplatte booten soll. Um die Abfolge zu ändern, starten Sie den Rechner neu und rufen das BIOS auf. Dazu drücken Sie noch während des Startvorgangs die entsprechende Taste, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Meist ist dies "Entf" bzw. "Del", "F1", "F2" oder "F10". Je nach BIOS-Version und -Hersteller finden Sie die Option zum Ändern der "Boot-Sequency" an etwas anderer Stelle im BIOS. Wie und mit welchen Tasten sich die Boot-Reihenfolge ändern lässt, sehen Sie am unteren Bildschirmrand. Stimmt alles, drücken Sie die Tasten "F10" und "Enter" oder "z", um die Einstellungen zu speichern. Daraufhin bootet der Rechner automatisch neu - diesmal von Ihrer CD.

Noch können Sie mit dieser CD nur begrenzt etwas anfangen. Denn nur in dem Fall, dass die Festplatte in Ihrem Rechner komplett unter dem Dateizuordnungssystem FAT bzw. FAT 32 läuft, haben Sie auf alle Partitionen und damit Daten Zugriff. Auf die in Windows 2000 und XP weit verbreiteten NTFS-Partitionen können Sie dagegen nicht zugreifen: Die meisten Anwender sehen ihre Windows-Daten deshalb nicht. Im nächsten Kapitel beschreiben wir deshalb, wie Sie Ihre endgültige Boot- CD mit NTFS-Zugriff erstellen.