Musikarchive im Griff
Teil 4: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 2: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 3: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 4: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 5: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 6: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 7: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 8: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
- Teil 9: Automatische Tagger-Programme auf dem Prüfstand
Die zwölfte Auflage des MP3 Maker von Magix setzt erstmals auf ein AudioID genanntes Verfahren, um Musiktitel zu identifizieren. AudioID ist im Wesentlichen eine Entwicklung des Fraunhofer Instituts. Das Ergänzen fehlender Tags gelingt trotz der reichlich überladen wirkenden Benutzeroberfläche des MP3 Makers vergleichsweise intuitiv: Es genügt, in der Ansicht Ordner mit der rechten Maustaste auf die zu identifizierende Musikdatei zu klicken. Ein weiterer Klick auf Titel- Info online suchen... (Audio-ID) im Kontextmenü startet dann die Titelanalyse.

Seltsam: In einem ersten Testdurchlauf akzeptierte die AudioIDFunktion jeweils nur einen Song pro Datenbankanfrage. Eine zeitsparende Stapelverarbeitung, um ganze MP3-Sammlungen oder Verzeichnisse in einem Rutsch zu bearbeiten, ließ sich so zunächst nicht durchführen. Als wir den Test einige Stunden später wiederholten, ließen sich überraschenderweise auch mehrere Titel selektieren und dem Audio-ID-Verfahren zuführen. Zudem erkannte die Software plötzlich deutlich mehr Titel als zuvor. Eine Erklärung für dieses merkwürdige Verhalten ließ sich nicht finden.

Fehlen jeglicher Informationen erkannte MP3 Maker - wie in allen Testszenarien - 87 Pozent unserer Testsongs. Bei Mehrfachtreffern öffnet sich automatisch ein Auswahlfenster, in dem Sie zwischen den infrage kommenden Alternativen auswählen können. Ist vor der Option Automatische Auswahl. Beim Weitersuchen nicht mehr nachfragen ein Häkchen gesetzt, versucht MP3 Maker die passende Alternative automatisch zu finden - praktisch, sofern größere Sammlungen zur Bearbeitung anstehen.

Auch üblicherweise problematische Titel aus den Bereichen Jazz, Klassik sowie deutschsprachiger Rock und Pop brachten das Fingerprint-Verfahren nicht aus der Ruhe. Lediglich eine Möglichkeit, um nach dem Taggen auch die Verzeichnisstruktur auf der Festplatte per Mausklick auf Vordermann zu bringen, vermissten wir. Abschließend sei noch angemerkt, dass die aktuelle Version des MP3 Maker während unserer Tests von häufigen Abstürzen geplagt war.